Mehrweg Substratbehälter
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
Mehrweg Substratbehälter
Ich möchte für die Kultivierung von Reishi und Hericium gerne Substratbehältnisse verwenden, die man mehrmals verwenden kann. Die gängigen Plastik-substratbeutel produzieren viel Abfall.
Wir haben uns schon mit Plastik eimern aus der LM industrie versucht (haben an der Seite löcher reingebohrt und mit Luftdurchlässigen tape verklebt) aber hatten Probleme mit der Sauerstoffverfügbarkeit sowie Kontamination.
Habt Ihr da Ideen/ Quellen oder Erfahrungen die Ihr teilen könnt?
Danke und Liebe Grüße
Stephan
Wir haben uns schon mit Plastik eimern aus der LM industrie versucht (haben an der Seite löcher reingebohrt und mit Luftdurchlässigen tape verklebt) aber hatten Probleme mit der Sauerstoffverfügbarkeit sowie Kontamination.
Habt Ihr da Ideen/ Quellen oder Erfahrungen die Ihr teilen könnt?
Danke und Liebe Grüße
Stephan
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Mehrweg Substratbehälter
Moin.
Dieser ganze Plastikmüll stört mich inzwischen auch.
Outdoor benutze ich versuchsweise alte Schnellkomposter, Maurerkübel und demnächst wohl so "Thermoporten" in dem Essen aus Großküchen transportiert wird. Eben das was so da ist.
Aber nur unsteril für draußen.
Bringt dich auch nicht weiter...
Schön wären wiederverwendbare Behälter nicht nur für Substrat, sondern auch für Brut.
Da fehlen mir aber auch Ideen.
Grüße, Markus.
Dieser ganze Plastikmüll stört mich inzwischen auch.
Outdoor benutze ich versuchsweise alte Schnellkomposter, Maurerkübel und demnächst wohl so "Thermoporten" in dem Essen aus Großküchen transportiert wird. Eben das was so da ist.
Aber nur unsteril für draußen.
Bringt dich auch nicht weiter...
Schön wären wiederverwendbare Behälter nicht nur für Substrat, sondern auch für Brut.
Da fehlen mir aber auch Ideen.
Grüße, Markus.
-
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert: Sonntag, 19. April 2020 02:15
Re: Mehrweg Substratbehälter
Und wie sind da bisher deine Ergebnisse?Zitronenfalltür hat geschrieben: ↑Donnerstag, 05. August 2021 13:52 Outdoor benutze ich versuchsweise alte Schnellkomposter, Maurerkübel und demnächst wohl so "Thermoporten" in dem Essen aus Großküchen transportiert wird. Eben das was so da ist.
Aber nur unsteril für draußen.
Unter Brut verstehe ich z.B. die beimpften Roggenkörner, oder?Zitronenfalltür hat geschrieben: ↑Donnerstag, 05. August 2021 13:52 Schön wären wiederverwendbare Behälter nicht nur für Substrat, sondern auch für Brut.
Da fehlen mir aber auch Ideen.
Dafür nutze ich bauchige Bockwurstgläser. Ein oder zweimal habe ich bereits Brutgläser und die Brut daraus wiederum zur Brutherstellung genutzt.
Das hat bisher im großen und ganzen funktioniert. Kontamination konnte ich bisher nicht feststellen. Bei ein paar Gläsern hat sich keine neue Brut gebildet....da war wohl die Menge der zugegeben Brut eventuell zu gering. Andere Gläser aus der Charge waren problemlos. Die Brutgläser lager ich teilweise auf dem Regal und guck zu und einige stelle ich nach dem Durchwachsen in den Kühlschrank. Ich habe mir eben mal die Gläser aus der April-Aktion angesehen und kann nichts auffälliges entdecken außer daß die völlig weiß durchwachsen sind und es so aussieht, daß sich teilweise Pilze bilden wollen. Die auf den Regal sind das weiter als die im Kühlschrank.
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Mehrweg Substratbehälter
Moin.
Der Ertrag steht aber in keinem Verhältnis zur Substratmenge.
Die Plastebags haben den Vorteil in meine Schnellkochtöpfe zu passen. Hab auch Weckgläser, die passen aber nicht.
Werd mal schauen, ob ich passende Gläser finde, die gut in die Pötte passen.
Grüße, Markus.
Ich auch. bei mir ist es Gerste.Unter Brut verstehe ich z.B. die beimpften Roggenkörner, oder?
Durchwachsen bis gut. Schau mal in meinen Thread: viewtopic.php?f=93&t=4867&start=255Und wie sind da bisher deine Ergebnisse?
Der Ertrag steht aber in keinem Verhältnis zur Substratmenge.
Die Plastebags haben den Vorteil in meine Schnellkochtöpfe zu passen. Hab auch Weckgläser, die passen aber nicht.
Werd mal schauen, ob ich passende Gläser finde, die gut in die Pötte passen.
Grüße, Markus.
-
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert: Sonntag, 19. April 2020 02:15
Re: Mehrweg Substratbehälter
Deinen Thread hatte ich dann auch entdeckt.....interessante Ergebnisse. Ich bräuchte für meine Pilz-Experimente einfach mehr Zeit, nicht immer nur im Urlaub.
Ich hatte mir leider auch nur den kleineren Dampfdrucktopf gekauft. Im nachhinein wäre der größere also höhere Topf sicher besser gewesen.
Ich hab jetzt übrigens eines meiner Brutgläser (beimpft im Mai) einfach mal aufgeschraubt und nach draußen gestellt....mal gucken, was passiert.
Gruß Peter
Ich hatte mir leider auch nur den kleineren Dampfdrucktopf gekauft. Im nachhinein wäre der größere also höhere Topf sicher besser gewesen.
Ich hab jetzt übrigens eines meiner Brutgläser (beimpft im Mai) einfach mal aufgeschraubt und nach draußen gestellt....mal gucken, was passiert.
Gruß Peter
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Mehrweg Substratbehälter
Moin Peter.
Ja, braucht doch alles erheblich mehr Zeit, als anfangs gedacht. hab mich da gründlich verschätzt.
Ich hab einen 10L und einen 4,5L Schnellkochpott. Das ist ein Nadelöhr bei der ganzen Geschichte, v.A bei meiner chaotischen Planung.
Einweichen, in Säche abfüllen, Sterilisieren und abkühlen. Bis zum Beimpfen dauert es für 6, maximal 8 Säcke schon 3 Tage. Wenn ich dann noch Petries brauche ist der kleine Topf für einen Tag belegt.
Ein 30L Pott würd die ganze Sache deutlich verkürzen. Kostet aber selbst aus China 200 Tacken und das ist meinem Chef zu viel.
Viel Erfolg!
Grüße, Markus.
Ja, braucht doch alles erheblich mehr Zeit, als anfangs gedacht. hab mich da gründlich verschätzt.
Ich hab einen 10L und einen 4,5L Schnellkochpott. Das ist ein Nadelöhr bei der ganzen Geschichte, v.A bei meiner chaotischen Planung.
Einweichen, in Säche abfüllen, Sterilisieren und abkühlen. Bis zum Beimpfen dauert es für 6, maximal 8 Säcke schon 3 Tage. Wenn ich dann noch Petries brauche ist der kleine Topf für einen Tag belegt.
Ein 30L Pott würd die ganze Sache deutlich verkürzen. Kostet aber selbst aus China 200 Tacken und das ist meinem Chef zu viel.
Entweder wächst dem altersbedingt ein Bart, oder irgendwas anderesIch hab jetzt übrigens eines meiner Brutgläser (beimpft im Mai) einfach mal aufgeschraubt und nach draußen gestellt....mal gucken, was passiert.

Grüße, Markus.