
Der Büschelrasling - alias Lyophylllum decastes - gehört zu den Sekundärzersetzeren und wird meines Wissens in Europa nicht im großen Stil kommerziell angebaut (wenn überhaupt?) – in asiatischen Ländern sieht das aber scheinbar ganz anders aus (erinnert mich stark an die Krause Glucke). Prinzipiell lässt er sich kultivieren und man kann auch einiges an Literatur zu seine Kultivierung finden. Da der Pilz kullinarisch gar nicht so schlecht eingeschätzt wird und er gem. verschiedener Veröffentlichungen mit "Kompost" zurecht kommt, war das ein Kandidat, um auf Pferdemist-Substrat getestet zu werden. Glücklicherweise ergab es sich, dass Monti diesen Pilz geklont bekam und mir hat zukommen lassen:
viewtopic.php?f=6&t=4755&start=15
Auf Standard-Agar ist es einer der langsamsten Pilze meiner „Sammlung“ (nur Maipilz und Riesenbovist sind größere Schleicher)! Auch auf Substrat hat er sich Zeit gelassen ... Wie bereits erwähnt weiss ich leider beim autoklavierten (Pferdemist) Substrat nicht mehr, ob ich noch Weizenmehl zugegeben habe

Seit dem 26.08. steht das kleine, gut durchwachsene Gläschen nun bei 15°C und am 12.09. habe ich die ersten kleinen Mini-Pilzchen entdeckt. Nun sind die Kleinen schon etwas größer und es zeichnet sich ab, dass dem Pilz mein Fruchtungsraum nicht ganz so gut gefällt - der Kopf ist mir deutlich zu klein...
VG Dietmar