Seite 1 von 2
					
				Büschelrasling
				Verfasst: Montag, 20. September 2021 19:03
				von malda
				Dann starte ich mal einen ersten Beitrag zum Büschelrasling  
 
 
Der Büschelrasling - alias Lyophylllum decastes - gehört zu den Sekundärzersetzeren und wird meines Wissens in Europa nicht im großen Stil kommerziell angebaut (wenn überhaupt?) –  in asiatischen Ländern sieht das aber scheinbar ganz anders aus (erinnert mich stark an die Krause Glucke). Prinzipiell lässt er sich kultivieren und man kann auch einiges an Literatur zu seine Kultivierung finden. Da der Pilz kullinarisch gar nicht so schlecht eingeschätzt wird und er gem. verschiedener Veröffentlichungen mit "Kompost" zurecht kommt, war das ein Kandidat, um auf Pferdemist-Substrat getestet zu werden. Glücklicherweise ergab es sich, dass Monti diesen Pilz geklont bekam und mir hat zukommen lassen:
viewtopic.php?f=6&t=4755&start=15
Auf Standard-Agar ist es einer der langsamsten Pilze meiner „Sammlung“ (nur Maipilz und Riesenbovist sind größere Schleicher)! Auch auf Substrat hat er sich Zeit gelassen ... Wie bereits erwähnt weiss ich leider beim autoklavierten (Pferdemist) Substrat nicht mehr, ob ich noch Weizenmehl zugegeben habe  

  …. dumm gelaufen.
Seit dem 26.08. steht das kleine, gut durchwachsene Gläschen nun bei 15°C und am 12.09. habe ich die ersten kleinen Mini-Pilzchen entdeckt. Nun sind die Kleinen schon etwas größer und es zeichnet sich ab, dass dem Pilz mein Fruchtungsraum nicht ganz so gut gefällt - der Kopf ist mir deutlich zu klein... 
VG Dietmar
 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Dienstag, 21. September 2021 16:40
				von Zitronenfalltür
				Glückwunsch! Mal was neues.
Hab den erst einmal gefunden und wohl auch gegessen, erinner mich aber nicht mehr, wie der geschmacklich war.
Was denkst du, was könnte nicht optimal sein?
Grüße, Markus.
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Mittwoch, 22. September 2021 05:41
				von malda
				Naja, ich denke da an den üblichen Verdächtigen: CO2 - Wenig Kopf und viel Stiel ist dafür typisch.
VG Dietmar
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Mittwoch, 22. September 2021 10:48
				von geer
				Hallo malda, hast du sehr gut gemacht.
wüsste nicht das den schon jemand gezüchtet hat,....großes Kompliment !!!!
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Mittwoch, 22. September 2021 12:26
				von mariapilz
				Schließe mich den Glückwünschen an!... Und freue mich auf ein Erwachsenenfoto und deinem Geschmackserlebnis.
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Mittwoch, 22. September 2021 18:20
				von malda
				Oha... ich werde ganz rot . 
 
 
Danke. 
 
 
Um hier allerdings geschmacklich was sagen zu können müsste ich ihn erstmal finden. Der Hut meines größten kultivierten Büschelrasling ist derzeit ca 1 Cent groß und ich habe die ungute Ahnung, dass es max. 2 Cent werden...
VG Dietmar
 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Mittwoch, 22. September 2021 20:08
				von Mycelio
				Der wird dann in der Häppchenpfanne gebraten und in der Puppenstube serviert.  
 
 
Ich finde es trotzdem toll, bin ja vor zehn Jahren nicht über winzige Primordien hinausgekommen. 
Neil (Lionsman) aus dem Shroomery-Forum hatte sich damals mehr Mühe gegeben. 
https://www.shroomery.org/forums/showfl ... r/14652771
LG, Carsten
 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Montag, 04. Oktober 2021 17:22
				von malda
				Nach dem Büschelrasling ist vor dem Büschelrasling...
Wie geahnt hat sich nicht mehr viel getan bei den Köpfen – also meinen Schrank kann ich für diesen Pilz vergessen ...oder lags doch auch am Substrat... 
 
 
Aber ich habe noch ein durchwachsenes Glas mit dem Pilz. Als Substrat diente diesmal verbrauchtes Kräuterseitlings Substrat (Pferdemist-Substrat). Ich habe wieder Torf oben drauf gegeben und nun steht der Ansatz im Garten – sollte eigentlich die richtige Temperatur gerade draußen sein.
VG
Dietmar
 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Montag, 04. Oktober 2021 19:39
				von Mycelio
				Schade, aber das klappt bestimmt noch. 
Im zweiten Glas sieht das besiedelte Substrat leicht violett aus. Ich hoffe das Foto täuscht. Bei sowas muss ich immer an Kontis mit Fusarium oxysporum denken. 
LG, Carsten
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Donnerstag, 28. Oktober 2021 18:20
				von malda
				Mycelio hat geschrieben: Montag, 04. Oktober 2021 19:39
Im zweiten Glas sieht das besiedelte Substrat leicht violett aus. Ich hoffe das Foto täuscht. Bei sowas muss ich immer an Kontis mit Fusarium oxysporum denken. 
 
Nene, das täuscht, das Glas ist Konti-frei.
Und nun tut sich auch wieder was...
Diesmal hat es etwas länger gedauert bis sich der Pilz an die Oberfläche wagt/kämpft, aber die Outdoor-Klimaverhaeltnisse sind vermutlich nicht so optimal (insbesondere die teilweise starken Temperaturschwankungen). Dafür hat er richtig Frischluft, da bin ich guter Dinge, dass diesmal auch richtige Hüte entstehen 

 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Dienstag, 02. November 2021 20:10
				von malda
				Die Hüte werden definitiv schöner! Bin gespannt wie groß die Pilzchen werden...
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Freitag, 12. November 2021 09:50
				von malda
				Richtig groß werden sie nicht, dafür aber schön! Hätte aber auch mal 1-2° wärmer sein können die letzten Tage... Der Büschelrasling ist aus meiner Sicht gar nicht so schwer zu kultivieren - zumindest ist er mir auf Anhieb gelungen, das heißt was 

 . Nach durchwachsen des Substrates kann man mit einem "Casing", niedrigen Temperaturen und ausreichend Frischluft sehr schön eine Fruchtung einleiten. Niedrige Temperaturen und viel Frischluft ist schwierig  (drinnen bei mir unter vertretbarem Aufwand unmöglich), da muss man am besten zur Fruchtung nach draußen gehen. Ich habe ihn jetzt noch auf reinem abgelagerten Pferdemist Substrat und da ist er gar nicht so langsam 

 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Samstag, 13. November 2021 09:44
				von mariapilz
				Das sieht super aus.  schöne Pilze. Der Ertrag dürfte auch anständig sein.
Ist der Pferdemist autoklaviert? Oder alles unsteril?
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Samstag, 13. November 2021 09:48
				von malda
				Alles steril, der wächst aber durchaus ordentlich, da  könnte man sogar Mal unsteril probieren...
			 
			
					
				Re: Büschelrasling
				Verfasst: Sonntag, 14. November 2021 11:45
				von Monti
				Glückwunsch zum Erfolg!  
 
  
Freut mich, dass "mein" Büschelrasling weiter wächst. An der Fundstelle war ich dieses Jahr immer zu spät dran, entweder überständig oder verwurmt. 

  Aber sie haben sich weiter ausgebreitet.