Ich verwende dafür kleine Gefäße, die ich mit Leitungswasser befülle und anschließend autoklaviere. Zuerst hatte ich Kryo-Röhrchen verwendet (was optimal war, weil super dicht), da die aber für mich schwer zu bekommen waren bin ich auf andere Schraubcups umgestiegen (die man auf den bekannten Plattformen sehr günstig beziehen kann).
Das Verwenden von Leitungswasser weicht zwar vom Vorgehen in der Literatur ab (hier wird entsalztes Wasser verwendet), scheint aber auch zu funktionieren. Warum überhaupt entsalztes Wasser und warum das ganze überhaupt funktioniert weiß ich nicht wirklich und ich kann nur spekulieren. Ich denke der vitale Pilz stellt einfach aufgrund fehlender Nährstoffe und vor allem fehlendem Sauerstoff seine Stoffwechsel Aktivität ein und geht in eine Art Ruhemodus. Ich meine Lauscher hat hier auch irgendwo berichtet, das wachsende Kulturen denen man den Sauerstoff abdreht z.T. Jahre gelagert werden können.
Die mit Wasser vorbereiteten Cups werden möglichst steril mit bewachsenen Agar Stückchen befüllt, bis das Cup fast überläuft -> also möglichst wenig Luftraum.
Gut verschrauben und das war's!
Und so sieht das ganze dann aus. Als Ständer dienen kleine Brettchen in die entsprechende Löcher gebohrt werden. Sehr platzsparend und jederzeit einsetzbar.
Zum Wiederbeleben einfach möglichst steril Agar Stückchen entnehmen und auf eine frische Platte legen. Bisher klappt das bei mir ganz gut, allerdings hatte ich noch nicht so wirklich lange Lagerzeiten.... aber das Stockschwämmchen habe ich so seit >2 Jahren gelagert und es wächst noch gut an.

VG Dietmar