Ich versteh nicht warum sich die Leute immer als allererstes eine Glove Box basteln.
Wir haben die Glove -Box direkt am Anfang des Pilzzucht- Workshops gebaut (zumindest teilweise), ich habe sie anschließend fertig gebaut.
Mir kam das auch sehr/ zu Labor- mäßig vor

.
Ich wäre sehr froh wenn ich sie nicht benutzen muss, weil das Arbeiten darin sehr lästig war!
Laminar Flow Hood
Diese Möglichkeit des sterilen Arbeitens wurde bei dem Workshop auch erwähnt, wenn das sterile Arbeiten im engen Umkreis eines Bunsenbrenners aber genauso gut funktioniert, dann werde ich das machen!
Funktioniert so ein Brenner mit normalem Propangas z.B. aus der 11kg Flasche?
Genau nach so etwas habe ich gesucht!
Aber ich habe hier leider keine Anleitung und Rezepte gefunden wie ich aus meiner Reinkultur in der Petrischale auf Agar (durch Klonen erzeugt) anschließend Flüssig-Myzel herstellen kann um damit ein Übergangs- Substrat (wie z.B. Roggen) zu beimpfen um dieses am Ende unter meine Holzspäne zu mischen.
Hast Du diesbezüglich vielleicht auch noch einen Literatur- Tipp für mich?
Ich würde mich sehr freuen!
Bei dem End- Substrat auf dem schließlich die Fruchtkörper (Austernpilze!) wachsen sollen, handelt es sich vor allem um Eichenholzspäne. Diese beinhalten viel Gerbsäure. Der Kursleiter meinte, vielleicht könnte man sich bei diesem hohen Gerbsäureanteil das Pasteurisieren der Holzspäne sparen, weil sich auf diesen Spänen nicht viele Bakterien und andere Pilze, die dem Austernpilz Konkurrenz machen könnten, wohl fühlten. Er hat mir dennoch geraten die Eichenspäne vorsichthalber zu pasteurisieren, um mir Frust zu ersparen.
Hast Du Erfahrung mit Eichenholzspänen als Substrat? Denkst Du das Pasteurisieren ist nötig?
Herzliche Grüße Leonardo