
Im Vorstellungsfaden habe ich ja schon ein bisschen was geschrieben.
Hier möchte ich über mein Vorgehen & meine Erfahrungen berichten & gerne auch die ein oder andere Frage beantwortet bekommen. (Die ersten hab ich auch schon weiter untern

Folgende Sorten habe ich ausgesucht:
Estragon Austernseitling
Black Pearl Seitling
Shitake "Stroh"
Blauer Austernseitling
Igelstachelbart/Pom Pom hitzetoleranter Strain
Für die Körnerbrut habe ich 500g trockenen Bio Roggen genommen, das hat für
11 Gläser, (8 a 200ml & 3 a 370ml) gereicht, passten so grade in den Schnellkochtopf (5L).
Ein bisschen mehr Roggen hätte es für die Gläsermenge vielleicht sein dürfen, habe sie zwischen 1/2 und 2/3 befüllt.
Für die Zubereitung des Roggens habe ich mich +/- an eine Anleitung gehalten.
Roggen 12Std kalt einweichen, 12Std abgesiebt/abgedeckt stehen lassen, 7min vorkochen, ausdampfen, dann in die sterilisierten Gläser, Alufolie & Deckel drauf.
Die Roggengläser im Schnellkochtopf für 1 Stunde, ab Dampf, sterilisieren. Ausschalten & im Topf runterkühlen lassen.
Die Alufolie diente dann als "Impfport" - Deckel abnehmen und mit der Spritze durch die Alufolie stechen. Entsprechende Menge verteilen (ich habe für die kleinen Gläser etwa 2ml & für die größeren etwa 3ml genommen), danach Deckel wieder drauf.
So sahen die fertigen Gläer dann Abends, am 4.2 aus & noch ein Foto vom Flümy


Am 6.2 hab ich mal geschaut & in allen Seitlinggläsern erstes, zartes Myzel gesehen.
Heute am 8.2 auch beim Shii

Die Tage mache ich mal Fotos von den Gläsern.
Beim Substrat überleg ich noch.
Hab noch Strohpellets, Sägespäne (Kleintiere ins treu/Weichholz), getrockneten Kaffeeprött & gelöschten Kalk da.
Wollte dann noch Hartholzbriketts, Späne oder Pellets im Baumarkt oder Zoogeschäft besorgen - ist da irgendwas zu bevorzugen? (Neige zu Briketts oder Pellets wegen geringerer Keimbelastung)
Zudem hab ich heute ein kleines Schälchen mit geschenkten Bio Düngepellets im Gartenschuppen entdeckt, Kleepura heißt das, kann ich das auch gut nutzen oder ist das nix?
Kleepura
Organischer NPK-Dünger 3,5 – 0,8 – 3,4 für den Haus- und Kleingarten. Hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen (100 % Klee aus zertifiziert ökologischem Landbau).
Makronährstoffgehalte: 3,5 % N-Gesamtstickstoff; 0,8 % P2O5-Gesamtphosphat; 3,4 % K2O–Kaliumoxid. Nebenbestandteile: 1,7 % CaO-Calciumoxid (basisch wirksame Bestandteile); 0,5 % MgO-Magnesiumoxid; 0,3 % S-Schwefel; < 0,1 % Na-Natrium. Organische Substanz 90,6 %; Wassergehalt 9,4 %; Mikronährstoffgehalte: Natriumgehalt (mg/kg) < 1000; Borgehalt (wasserlöslich in mg/kg) < 50;0 Kobaltgehalt (mg/kg) < 5,0; Kupfergehalt (mg/kg) 10,3; Selengehalt (mg/kg) < 2,0; Zinkgehalt (mg/kg) 31,9
Ich hab auch einiges an Walnussschalen da, ob die zerkleinert als Substratanteil(wenn ja wieviel etwa?)für den Shii taugen könnten (vll tyndallisiert?)
Danke schonmal & liebe Grüße
Ina