Frunktifikationstemperatur südlicher Schüppling?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Frunktifikationstemperatur südlicher Schüppling?
Hallo,
ich habe hier 2 komplett durchwachsene Gläser des südlichen Schüpplings/Pioppino (Agrocybe aegerita), die zur Zeit scheinbar fruktifizieren wollen- nur das das nicht so ganz klappt. Es bilden sich immer nur einzelne Ansätze, die aber nie wirklich groß werden sondern nach ca. 1mm stecken bleiben. Im Moment befinden sich die Kulturen noch im Zimmer in geschlossenen Gläsern, ich habe sie aber auch schon im eher kühlen Keller relativ hell aufgestellt, leider mit dem selben Ergebnis. Woran kann das liegen? Als Substrat habe ich Holzpellets mit 1/3 Futterweizen verwendet, das Ganze wurde steril beimpft und in Ruhe durchwachsen gelassen...
ich habe hier 2 komplett durchwachsene Gläser des südlichen Schüpplings/Pioppino (Agrocybe aegerita), die zur Zeit scheinbar fruktifizieren wollen- nur das das nicht so ganz klappt. Es bilden sich immer nur einzelne Ansätze, die aber nie wirklich groß werden sondern nach ca. 1mm stecken bleiben. Im Moment befinden sich die Kulturen noch im Zimmer in geschlossenen Gläsern, ich habe sie aber auch schon im eher kühlen Keller relativ hell aufgestellt, leider mit dem selben Ergebnis. Woran kann das liegen? Als Substrat habe ich Holzpellets mit 1/3 Futterweizen verwendet, das Ganze wurde steril beimpft und in Ruhe durchwachsen gelassen...
Viele Grüße,
Chris
Chris
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Geer u. Chris !
...hoffe es wird jetzt nicht zu kompliziert
aber meine Erfahungen mit dem S. Schüppling sind eher Gegenteilig
...also mir scheint es , er mag es lieber kühler 
Bei Stamets liegt die Temp. zur Fruchtkörperbildung zwischen 13-18°C...deckt sich mit gemachten Erfahrungen..auch der Saisonplan meines Frischpilz-Abnehmers der bis dato seine Ware aus Italien bekam , läuft von etwa Okt. - März , wenn es kühler wird...der freut sich natürlich , wenn er auch in den Sommermonaten frische Ware bekommt u. zwar aus einem kühlen Ö-Keller
u. ich mich auch
!
@Gerhard...woher hast Du den diesen Stamm....vielleicht ist es eine Art Sommerstamm wie meine Samtfußrüblinge
@Chris : ...punkto Substrat hätte ich eher Weizenkleie anstelle Futterweizen verwendet , die wird schneller abgebaut u. verwertet als ganze Getreidekörner..auch die Kontigefahr schätze ich bei ganzen Körnern höher ein !
Gruß aus Wien
Walter
...hoffe es wird jetzt nicht zu kompliziert




Bei Stamets liegt die Temp. zur Fruchtkörperbildung zwischen 13-18°C...deckt sich mit gemachten Erfahrungen..auch der Saisonplan meines Frischpilz-Abnehmers der bis dato seine Ware aus Italien bekam , läuft von etwa Okt. - März , wenn es kühler wird...der freut sich natürlich , wenn er auch in den Sommermonaten frische Ware bekommt u. zwar aus einem kühlen Ö-Keller


@Gerhard...woher hast Du den diesen Stamm....vielleicht ist es eine Art Sommerstamm wie meine Samtfußrüblinge

@Chris : ...punkto Substrat hätte ich eher Weizenkleie anstelle Futterweizen verwendet , die wird schneller abgebaut u. verwertet als ganze Getreidekörner..auch die Kontigefahr schätze ich bei ganzen Körnern höher ein !
Gruß aus Wien
Walter
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Naja, mit Kontis hatte ich bisher nie Probleme. Bei mir fruchtet im Moment andere Pleuros, der südl. Schüppling, der Igestachelbart, ja sogar der Kräuterseitling auf einem Gemisch aus 70% Holzpellets und 30% Futterweizen.
Ich werde mal versuchsweise eine Kultur ind en Keller verfrachten, mal sehen was dann passiert.
Ich werde mal versuchsweise eine Kultur ind en Keller verfrachten, mal sehen was dann passiert.
Viele Grüße,
Chris
Chris