Suche Mycel der Spitzmorchel
Moderator: Mycelio
Suche Mycel der Spitzmorchel
Guten Tag. Mein Name ist Andreas. Ich beschäftige mich seit einigen Monaten mit der Pilzzucht im Hobbybereich.Momentan vor allem mit Shiitake auf Schüttsubstrat. Sehr interessant finde ich Versuche mit Morcheln. Ich möchte hiermit höflichst fragen ob mir jemand ein Mycelium der Spitzmorchel (Morchella conica) verkaufen kann. Angeregt wurde ich durch die Firma www.Petersgaard.dk
Schon mehrmals hatte ich Beiträge über Morcheln hier im Forum gelesen.
Für Antworten wäre ich dankbar.
Andreas
Schon mehrmals hatte ich Beiträge über Morcheln hier im Forum gelesen.
Für Antworten wäre ich dankbar.
Andreas
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also kennen wir uns. Weiß natürlich auch woher. Aber trotzdem danke. Findest du die Konstruktion zu gefährlich? Ich komme gut damit klar und hab mitlerweile keine Bedenken mehr. Das andere Forum mag vielleicht,wenn man die Hintergründe kennt,so wie wir, einen etwas negativ angehauchtes Image haben. Aber ich denke,da sitzen wirklich einige Enthusiasten und ein großes Potential an Erfindungsgeist und Forscherdrang.Die haupsächlichen Beweggründe natürlich mal außen vor gelassen. Und viel Spass ist auch dabei.pilz-kultur hat geschrieben:Hallo u. Willkommen Andreas!
PS: Möge Dir dein 50L Aut. nie um die Ohren fliegen
Gruß Andreas

- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Andy!
Ich habe eine Petri mit Spitzmorchelmycel. Habe sie voriges Jahr im April angelegt. Habe auch erfolgreich auf neue Petris überimpft, jedoch die neuen Petris aus Dummheit weggeschmissen! Kleine sich auf den überimpften Platten bildende braune Kügelchen erkannte ich als Schimmel, wobei ich nun weiss, dass dies eine Eigenart der Morcheln und Verpeln ist. Kein Schimmel sondern kleine Sklerotien. Habe die Petris natürlich entsorgt.
So ein Sch....
Habe natürlich gleich wieder versucht zu überimpfen, doch seither ohne Erfolg. Immer Bakterienbefall um die ausgelegten Agarstückchen. Scheinbar ist die Mutterpetri kontaminiert.
Jedoch. Weiss ich wo ich wenns Zeit ist wieder frische Spitzmorcheln in Hülle und Fülle finden kann. Werde sie dann wieder klonen und die Fehler vergangener Tage sicher nicht mehr machen.
Vielleicht wird ja sogar was aus meinem Morchelbeet...
Hatte voriges Jahr nämlich auch aus einer einzelnen klein geschnittenen Spitzmorchel ein Brutglas erfolgreich angelegt und dieses in einem Rindenmulchbeet im Garten versenkt. Mal sehen.... Steht übrigens alles im Spitzmorchelthreat.
Also, sollt ich wieder zu Mycel kommen kriegst natürlich eins.
Liebe Grüße!
Geri
Ich habe eine Petri mit Spitzmorchelmycel. Habe sie voriges Jahr im April angelegt. Habe auch erfolgreich auf neue Petris überimpft, jedoch die neuen Petris aus Dummheit weggeschmissen! Kleine sich auf den überimpften Platten bildende braune Kügelchen erkannte ich als Schimmel, wobei ich nun weiss, dass dies eine Eigenart der Morcheln und Verpeln ist. Kein Schimmel sondern kleine Sklerotien. Habe die Petris natürlich entsorgt.



Habe natürlich gleich wieder versucht zu überimpfen, doch seither ohne Erfolg. Immer Bakterienbefall um die ausgelegten Agarstückchen. Scheinbar ist die Mutterpetri kontaminiert.



Jedoch. Weiss ich wo ich wenns Zeit ist wieder frische Spitzmorcheln in Hülle und Fülle finden kann. Werde sie dann wieder klonen und die Fehler vergangener Tage sicher nicht mehr machen.
Vielleicht wird ja sogar was aus meinem Morchelbeet...
Hatte voriges Jahr nämlich auch aus einer einzelnen klein geschnittenen Spitzmorchel ein Brutglas erfolgreich angelegt und dieses in einem Rindenmulchbeet im Garten versenkt. Mal sehen.... Steht übrigens alles im Spitzmorchelthreat.
Also, sollt ich wieder zu Mycel kommen kriegst natürlich eins.
Liebe Grüße!
Geri
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also kennen wir uns. Weiß natürlich auch woher. Aber trotzdem danke. Findest du die Konstruktion zu gefährlich? Ich komme gut damit klar und hab mitlerweile keine Bedenken mehr. Das andere Forum mag vielleicht,wenn man die Hintergründe kennt,so wie wir, einen etwas negativ angehauchtes Image haben. Aber ich denke,da sitzen wirklich einige Enthusiasten und ein großes Potential an Erfindungsgeist und Forscherdrang.Die haupsächlichen Beweggründe natürlich mal außen vor gelassen. Und viel Spass ist auch dabei.

Den Bildbericht zum Autoklavenbau fand ich echt gut....schön das Du hier einen Link gesetzt hast

Gefährlich ? nun die Schweißarbeiten hat ja wohl ein Mann vom Fach gemacht...das ist wichtig !!!!....getestet wurde auch...aber trotzdem , hab ein wachsames Auge auf Dein Gerät....Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

...ja das andere Forum.......ich hab keine Probleme mit den Pilzen , die dort gezüchtet werden(Pilze sind für mich Pilze..seh ich vollkommen wertfrei) eher mit Menschen...ich korrigiere...mit Pilzgottheiten , denen der Heiligenschein scheinbar zu eng geworden ist...
..dass es dort Leute mit Enthusiasmus , Fachwissen u. kreativen Potential gibt `sei unbestritten...

Erfolg noch bei der Indoormorchelsuche...wird schwierig werden..ausser die Dänen legen endlich voll los

Dazu noch ein Zitat aus aus dem TINTLING-Die Pilzzeitung/Heft3/2006 - Dialog mit Prof. Dr. Jan Lelley.....auf die Frage wie weit die Morchelzucht ist.............
Lelley : Die dies bezüglichen Probleme sind seit 1989 gelöst . die Kultivierung ist aber schwer , langwierig u. die Ergebnisse schwanken stark. Es gibt weltweit eine Handvoll Leute , die sich damit kommerziell befassen.
...dies als ansporn !

Walter
Hallo Walter.
Ja,die Schweißarbeiten hat ein Fachmann gemacht. Er meinte 20 bar hält so eine Naht locker aus. Davon sind wir ja weit weg. Vorsichtig bin ich aber trotzdem. Ich denke mit den Morcheln,das ist schon eine schwierige Sache.Egal ob was rauskommt oder nicht,der Spass am Experimentieren ist schon Lohn genug.
Andreas
Ja,die Schweißarbeiten hat ein Fachmann gemacht. Er meinte 20 bar hält so eine Naht locker aus. Davon sind wir ja weit weg. Vorsichtig bin ich aber trotzdem. Ich denke mit den Morcheln,das ist schon eine schwierige Sache.Egal ob was rauskommt oder nicht,der Spass am Experimentieren ist schon Lohn genug.
Andreas
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Dienstag, 08. April 2008 17:21
Morcheln und lorcheln
Hallo Andy,
ich hab zwar nicht mehr ganz so viel Ahnung von Morchella, aber ich habe mal 1992 ne Arbeit zu dem Thema(zusammenfassung der Vorh. Litteratur, in Schwedisch) geschrieben. Also, wenn du zwischendurch Fragen hast, meld dich
gruss
speisepilz
ich hab zwar nicht mehr ganz so viel Ahnung von Morchella, aber ich habe mal 1992 ne Arbeit zu dem Thema(zusammenfassung der Vorh. Litteratur, in Schwedisch) geschrieben. Also, wenn du zwischendurch Fragen hast, meld dich
gruss
speisepilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Morchelfreunde,
habe neulich mal ne Anleitung für Morchelbrutherstellung gefunden. Ist zwar auf englisch, aber vielleicht für den einen oder anderen interessant.
http://www.freesporeprints.org/smf/inde ... opic=124.0
Das Substratrezept für die Brut
1 Teil Holzerde (? vielleicht mient er kompostierte Späne oder Walderde)
1 Teil Sägespäne oder trockenes Laub
2 - 3 Teile Getreide
Die Bilder sind wohl selbsterklärend.
Grüße, Carsten
PS: Brut von Morchella conica und Morchella esculenta kann man auch bestellen, z.B: hier:
http://www.edelpilzzucht.de/Rassenliste.html
habe neulich mal ne Anleitung für Morchelbrutherstellung gefunden. Ist zwar auf englisch, aber vielleicht für den einen oder anderen interessant.
http://www.freesporeprints.org/smf/inde ... opic=124.0
Das Substratrezept für die Brut
istBut to produce sclerotia you have to mix a part of wood soil, part of sowdust or dry,dead( without food in it)leafs (crumbled) and 2- 3 parts grain. and jar has to be 1/2 full, 2/5 max. That way many sklerotia vill form on the glas in the level of the grain and up. If there is no enough space less sklerotia will form.
1 Teil Holzerde (? vielleicht mient er kompostierte Späne oder Walderde)
1 Teil Sägespäne oder trockenes Laub
2 - 3 Teile Getreide
Die Bilder sind wohl selbsterklärend.

Grüße, Carsten
PS: Brut von Morchella conica und Morchella esculenta kann man auch bestellen, z.B: hier:
http://www.edelpilzzucht.de/Rassenliste.html