Hi Fritz,
Wenn der Agar hartgeworden ist brauchst Du keinen Ständer sondern kannst die auch liegend lagern. Oder ansonsten kannst Du jeden normalen Reagenzglasständer verwenden. Da ich keinen habe, verwende ich (insbesondere auch zum Autoklavieren einfach ein Becherglas.
In dem Röhrchen arbeite ich mitder Impfnadel, aber Impfschlinge geht bestimmt auch. Das müsste auch mit Deinen Röhrchen gehen, kurze und dicke sind natürlich praktischer als lange schmale,aber mit letzteren gehts auch, immerhin dient das ganze ja als Archiv, Du musst also nicht ständig damit arbeiten. Das beimpfen ist auch eh kein Problem, nur das wierrausholen ist etwas fizzelig, aber wie gesagt braucht mans ja eher selten.
Menge an Agar: etwa ein drittel des Röhrchens.
Schräge beim auskühlen: Man legt ein Reagenzglas darunter quer. Ich benutze stattdessen eine etwa gleichdicke "Wurst" aus Alufolie, da kullern die Röhrchen weniger leicht von runter.
Schräge beim lagern: Egal, liegend in ner Box ist ok.
Haltbarkeit: ein halbes bis ganzes Jahr (bei 4°C), ev. auch länger, je nach Sorte. Ich überimpfe standardmässig nach nem halben Jahr, aber hab auch schon aus 9 Monate alten noch prima Myzel entnehmen können.
Durchwachsen vor dem einkühlen: zwei bis drei Wochen sollten reichen. Danach kontrollieren ob auch keine Kontaminationen drin sind und ab in den Kühlschrank.
Röhrchen zu dünn: siehe oben. Ich hab übrigens die gleichen wie Du, d.h., wenn ich das auf deinem Bild richtig erkenne müsste es sich dabei um 160 x 16er handeln. Was die Röhrchen selbst betrifft hatte ich damit bislang keine Probleme.
Was aber schon eher ein Punkt ist, das ist der Stopfen. Achtung: Dieser Stopfen ist *nicht* autoklavierbar !!! D.h., man kann ihn schon autoklavieren, aber danach hat man Plastikbrei

Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass es ausreicht, den Stopfen vor Gebrauch ne halbe Stunde in nem Glas mit Spiritus tauchen zu lassen, hatte so bislang keine Konti-Probleme.
Aber besser sind Röhrchen mit (autoklavierbarem) Schraubdeckel (aus Metall), leider kosten diese auch das zehnfache. Von daher tuns für mich auch die normalen.
Gruss,Oliver