Morchel Indoorzucht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag, 07. April 2005 19:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Morchel Indoorzucht
Hi
Ich interessiere mich sehr für die Morchel Indoorzucht.
Gibt es hier im Forum jemanden der schon über das Sklerotienstadium herausgekommen ist ?
Die Deutsche Übersetzung der Anleitung zur Heimkultur von Morcheln(biopilze.de)
findet ihr hier.
http://www.mycomania.de/forum/showthread.php?t=39
Ich interessiere mich sehr für die Morchel Indoorzucht.
Gibt es hier im Forum jemanden der schon über das Sklerotienstadium herausgekommen ist ?
Die Deutsche Übersetzung der Anleitung zur Heimkultur von Morcheln(biopilze.de)
findet ihr hier.
http://www.mycomania.de/forum/showthread.php?t=39
hi erstmal an alle forenmember und besucher
die morchel indoor zucht stammt eig. von hier und das ist nur die uebersetze version...im text steht auch noch der link zur originalen kultivierungsverfahren... wollte damit auch nur sagen das es schon mehrer ausprobiert haben...trotzdem is sich das verfahren mit den bilder schoen anzugucken...morcheln interessieren mich sehr...sind bis jetz die einzigsten pilze dir mir wirklich gut schmecken...
greetz sHore
die morchel indoor zucht stammt eig. von hier und das ist nur die uebersetze version...im text steht auch noch der link zur originalen kultivierungsverfahren... wollte damit auch nur sagen das es schon mehrer ausprobiert haben...trotzdem is sich das verfahren mit den bilder schoen anzugucken...morcheln interessieren mich sehr...sind bis jetz die einzigsten pilze dir mir wirklich gut schmecken...
greetz sHore
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo sHore,
bis jetzt ist doch die Morchelzucht nur den Paul Stametz in Amerika mit großem Erfolg gelungen oder?
Ich habe es auch schon mal ausprobiert aber bis jetzt ohne Erfolg.
Anfang der Woche habe ich nun einen neuen Versuch gestartet und Brut in der Nähe einer Esche an verschiedenen Stellen eingegraben. Mal sehen ob im nächsten Jahr welche kommen.
Viele Grüße
geer
bis jetzt ist doch die Morchelzucht nur den Paul Stametz in Amerika mit großem Erfolg gelungen oder?
Ich habe es auch schon mal ausprobiert aber bis jetzt ohne Erfolg.
Anfang der Woche habe ich nun einen neuen Versuch gestartet und Brut in der Nähe einer Esche an verschiedenen Stellen eingegraben. Mal sehen ob im nächsten Jahr welche kommen.
Viele Grüße
geer
- AK_CCM
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Donnerstag, 13. Oktober 2005 14:17
- Wohnort: Donauwörth, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Gerhard,
von welcher Art hast Du Brut unter Eschen vergraben - schon Speise-morcheln (Morchella esculenta)? Halbfreie Morcheln (M. semilibera) rentieren sich ja wg. dem geringen Hutvolumen nicht wirklich. Hast Du schon Mal versucht Böhmische Verpeln (Verpa bohemica) zu züchten? Die sind seltener als Morcheln, kommen aber da wo sie wachsen recht zahlreich vor. Ich kenne eine Stelle, also wenn Du Lust hast, einfach melden.
Gruß, Andreas
von welcher Art hast Du Brut unter Eschen vergraben - schon Speise-morcheln (Morchella esculenta)? Halbfreie Morcheln (M. semilibera) rentieren sich ja wg. dem geringen Hutvolumen nicht wirklich. Hast Du schon Mal versucht Böhmische Verpeln (Verpa bohemica) zu züchten? Die sind seltener als Morcheln, kommen aber da wo sie wachsen recht zahlreich vor. Ich kenne eine Stelle, also wenn Du Lust hast, einfach melden.
Gruß, Andreas
Entoloma.de – Rötlinge, Wiesenpilze und andere Schwammerln
https://www.entoloma.de/
https://www.entoloma.de/
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
ich hatte die Brut von der Speise-Morchel (Morchella esculenta)unter einer jungen Esche eingegraben.
Mal sehen ob sie in diesem Jahr fruktifizieren, kann die Zeit schon kaum noch erwarten.
Gefunden hatte ich die Pilze in einem jungen Eschenwald(etwa 10-15 Jahre)so um den 15 Mai.
Obwohl es sich um eine trockene Hochebene handelt gibt es dort Morcheln sehr zahlreich.
Von der Spitzmorchel (Morchella conica/ elata) habe ich bereits Mycel und will in der nächsten Woche Brut herstellen.
Die hatte ich auf Rindenmulch gefunden und wollte sie auch auf selbigen impfen.
Die Böhmische Verpel (Verpa bohemica) habe ich trotz intensiver Suche hier in meiner Umgebung noch nicht gefunden.
Eventuell ist es zu kalt hier, sie soll ja wärmeliebend sein???
Dein Angebot würde ich gerne dankend annehmen.
1-2 Exemplare würden mir schon für einen Zuchtversuch reichen.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Der Lilastiel- Rötelritterling (Lepista personata)hat schon bald den Substratbeutel durchwachsen, da bin ich ja auch mal gespannt.
ich hatte die Brut von der Speise-Morchel (Morchella esculenta)unter einer jungen Esche eingegraben.
Mal sehen ob sie in diesem Jahr fruktifizieren, kann die Zeit schon kaum noch erwarten.
Gefunden hatte ich die Pilze in einem jungen Eschenwald(etwa 10-15 Jahre)so um den 15 Mai.
Obwohl es sich um eine trockene Hochebene handelt gibt es dort Morcheln sehr zahlreich.
Von der Spitzmorchel (Morchella conica/ elata) habe ich bereits Mycel und will in der nächsten Woche Brut herstellen.
Die hatte ich auf Rindenmulch gefunden und wollte sie auch auf selbigen impfen.
Die Böhmische Verpel (Verpa bohemica) habe ich trotz intensiver Suche hier in meiner Umgebung noch nicht gefunden.
Eventuell ist es zu kalt hier, sie soll ja wärmeliebend sein???
Dein Angebot würde ich gerne dankend annehmen.
1-2 Exemplare würden mir schon für einen Zuchtversuch reichen.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Der Lilastiel- Rötelritterling (Lepista personata)hat schon bald den Substratbeutel durchwachsen, da bin ich ja auch mal gespannt.
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- AK_CCM
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Donnerstag, 13. Oktober 2005 14:17
- Wohnort: Donauwörth, Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Gerhard,
ich drück' Dir die Daumen, dass Dein Speise-Morchel-Experiment glückt. Waren das honiggelbe Formen bzw. hast Du von den Fruchtkörpern ein paar Fotos gemacht?
Sobald sich die Böhmischen Verpeln bei mir sehen lassen, gebe ich Dir Bescheid. Wärmeliebend sind sie eigentlich weniger, sie wachsen bei mir am Lech auf etwa 420 m ü. NN unter großen Eschen. Letztes Jahr habe ich die Stelle leider zu spät entdeckt:



Das ganze "Gemörch" ist größtenteils immer noch ein Rätsel - für mich unbegreiflich, dass sich kein Mykologe den Pilzen annimmt, zumal die Pilze als Delikatesse gelten und eine rentable Zucht hohe Gewinne abwerfen dürfte. Diesbezüglich möchte ich noch auf eine interessante Diskussion, die ich letztes Jahr im DGfM-Forum gestartet habe, hinweisen:
http://www.dgfm-ev.de/forum/thread.php?threadid=56
Auf die L. personata bin ich auch gespannt - den Pilz hatte ich bislang noch nicht vor die Linse bekommen. Der soll beim Zubereiten anfangs einen merkwürdigen Geruch verbreiten, aber schlißlich zu einem hervorragenden Pilzgericht gereichen.
Gruß, Andreas
ich drück' Dir die Daumen, dass Dein Speise-Morchel-Experiment glückt. Waren das honiggelbe Formen bzw. hast Du von den Fruchtkörpern ein paar Fotos gemacht?
Sobald sich die Böhmischen Verpeln bei mir sehen lassen, gebe ich Dir Bescheid. Wärmeliebend sind sie eigentlich weniger, sie wachsen bei mir am Lech auf etwa 420 m ü. NN unter großen Eschen. Letztes Jahr habe ich die Stelle leider zu spät entdeckt:



Das ganze "Gemörch" ist größtenteils immer noch ein Rätsel - für mich unbegreiflich, dass sich kein Mykologe den Pilzen annimmt, zumal die Pilze als Delikatesse gelten und eine rentable Zucht hohe Gewinne abwerfen dürfte. Diesbezüglich möchte ich noch auf eine interessante Diskussion, die ich letztes Jahr im DGfM-Forum gestartet habe, hinweisen:
http://www.dgfm-ev.de/forum/thread.php?threadid=56
Auf die L. personata bin ich auch gespannt - den Pilz hatte ich bislang noch nicht vor die Linse bekommen. Der soll beim Zubereiten anfangs einen merkwürdigen Geruch verbreiten, aber schlißlich zu einem hervorragenden Pilzgericht gereichen.
Gruß, Andreas
Entoloma.de – Rötlinge, Wiesenpilze und andere Schwammerln
https://www.entoloma.de/
https://www.entoloma.de/
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
hier mal ein paar Morchelbilder.




Der L. personata richt bei der Zubereitung wirklich nicht so angenehm, auch über seinem Geschmack lässt sich streiten.
Eventuell muss man ein geeignetes Rezept haben, denn sein Geschmack ist beiweiten stärker ausgeprägt als der vom L. nuda.
Optisch ist er trotzdem ein wunderschöner Pilz.

@ Walter. Ja, ich habe Interesse.
Viele Grüße
Gerhard
hier mal ein paar Morchelbilder.




Der L. personata richt bei der Zubereitung wirklich nicht so angenehm, auch über seinem Geschmack lässt sich streiten.
Eventuell muss man ein geeignetes Rezept haben, denn sein Geschmack ist beiweiten stärker ausgeprägt als der vom L. nuda.
Optisch ist er trotzdem ein wunderschöner Pilz.

@ Walter. Ja, ich habe Interesse.
Viele Grüße
Gerhard
Re: Morchel Indoorzucht
Hallo zusammen
Liessen sich von getrockneten Morcheln (aus dem Laden) irgendwelche Sporen gewinnen? Oder aufweichen, und ein Stück herausschneiden? Möchte mich gerne an Morcheln versuchen oder Zähne ausbeissen
Gruss
Corina
Liessen sich von getrockneten Morcheln (aus dem Laden) irgendwelche Sporen gewinnen? Oder aufweichen, und ein Stück herausschneiden? Möchte mich gerne an Morcheln versuchen oder Zähne ausbeissen

Gruss
Corina
Der Schmerz der nicht spricht nagt am Herz, bis es bricht.
Re: Morchel Indoorzucht
meines Erachtens nicht, die Sporen wurden vorher rausgebürstet.
Grüsse Jörg
Grüsse Jörg