Sporen aus Trockenpilzen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Sporen aus Trockenpilzen
Hallo!
Ich habe getzt getrocknete Mu Err Pilze (Judasohr) erhalten. Ist es möglich, diese zu vermehren? Ich meine damit wie bekomme ich daraus die Sporen, oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Welche Vorgehensweise empfehlt ihr?
EIne Step by Step Anleitung wäre für mich äusserst hilfreich!
Gruß,
Hary
Ich habe getzt getrocknete Mu Err Pilze (Judasohr) erhalten. Ist es möglich, diese zu vermehren? Ich meine damit wie bekomme ich daraus die Sporen, oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Welche Vorgehensweise empfehlt ihr?
EIne Step by Step Anleitung wäre für mich äusserst hilfreich!
Gruß,
Hary
Judasohr
Getrockneter Judasohr lebt noch! Auf fast jeden alten Holunderbusch mit abgestorbenen Ästen findet man ihn. Bei trockenem Wetter trocknet er vollständig aus, und bei Regen quillt er wieder auf und wächst weiter! Man kann den trockenen Pilz klonen. Man kann aber auch alte Holunderäste zersägen, denn sie haben automatisch diesen Pilz. Die Fruchtkörper wachsen jedoch sehr langsam.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo zusammen,
ich würde auch erstmal Pilzstücke 24h wässern und dann auf Agar oder ein wenig Substrat legen. Sollte das nicht klappen, kann man trockene Pilze in ein Glas geben, schütteln was das Zeug hält und den Staub bzw. den Bodensatz zum Beimpfen verwenden. Auf Agar würde ich die Sporen im Zickzack über die ganze Platte verstreichen, da ist die Chance höher, daß an irgendeiner Stelle Mycel ohne Kontis keimt.
Grüße, Carsten
ich würde auch erstmal Pilzstücke 24h wässern und dann auf Agar oder ein wenig Substrat legen. Sollte das nicht klappen, kann man trockene Pilze in ein Glas geben, schütteln was das Zeug hält und den Staub bzw. den Bodensatz zum Beimpfen verwenden. Auf Agar würde ich die Sporen im Zickzack über die ganze Platte verstreichen, da ist die Chance höher, daß an irgendeiner Stelle Mycel ohne Kontis keimt.
Grüße, Carsten
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
HI! Ich habe neulich erfolg mit dem getrockneten Judasohr.
Hatte einfach Judasohr im kalten Wasser weich werden lassen.
Beim Judasohr gibt es stellen, wo das Gewebe des Fruchtkörpers sich verdichtet. An dieser Stelle ist der Pilz nicht nur 1 mm dick, da kann man was steriles von innen nehmen, und danach auf Agar. Nach einer Woche sollte sich dann Myzel zeigen!

Hatte einfach Judasohr im kalten Wasser weich werden lassen.
Beim Judasohr gibt es stellen, wo das Gewebe des Fruchtkörpers sich verdichtet. An dieser Stelle ist der Pilz nicht nur 1 mm dick, da kann man was steriles von innen nehmen, und danach auf Agar. Nach einer Woche sollte sich dann Myzel zeigen!

- Wahl-Pilz-Sachse
- Pilzfreak
- Beiträge: 152
- Registriert: Mittwoch, 03. Dezember 2008 21:10
- Wohnort: Dresden
hallo!
ich habe auch schon Judasohr geklont. das interessante daran ist, dass man das Mycel nur ganz schlecht sieht, z.d. bei seitlichem Lichteinfall. So einen langsam wachsenden Glibber habe ich auch, und zwar immer an der Impfstelle. entweder ist es eine Konti oder der wachsende Fruchtkörper
Grüße
ich habe auch schon Judasohr geklont. das interessante daran ist, dass man das Mycel nur ganz schlecht sieht, z.d. bei seitlichem Lichteinfall. So einen langsam wachsenden Glibber habe ich auch, und zwar immer an der Impfstelle. entweder ist es eine Konti oder der wachsende Fruchtkörper

Grüße
Jérôme
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
Hallo Pilzfreunde,
Ich habe mit Judasohr einige Experimente durchgeführt. Aus mit Judasohr bewachsenen Holunderzweigen habe ich aus den Inneren eines Astes, den ich vorher aufgebrochen habe, ein Holzsplitter mit einen sterilen Skalpell herausgeschnitten und auf Malzagar gelegt.
Aus einen Fruchtkörper habe ich die sporenbehaftete Innenseite auf Malzagar gedrückt.
Aus getrockneten gekauften Pilzen habe ich in Wasser eingeweicht, das Wasser durch ein steriles Sieb gegossen, und nach einer Stunde habe ich den weißen Bodensatz mit Hilfe einer Impföse einen Abstrich auf eine Malzagarplatte gemacht.
Aus den Holzsplitter entwickelte sich ein kräftiges sehr schnell wachsendes Mycel, welche aussieht wie das vom Rhizopus-Schimmel, nur aber wuscheliger. Es ist farblos nicht ausgesprochen sehr weiß. Genauso wie im Foto von blubb.
Aus den abgedrückten Sporen gabe es Kontaminationen auch von den schnellwachsenden Rhizopus-Schimmelpilz. Aber auch hier konnte ich noch Mycel vom Judasohr isolieren.
Beim Abstrich aus den Einweichwasser der getrockneten Pilze hatte ich bereits nach wenigen Stunden Mycelwachstum beobachten können. Nach wenigen Tagen war die Petrischale fast zugewachsen. Es gab beim Abstrich erstaunlich wenige Kontaminationen bakterieller Art, so daß ich auch hier sehr leicht reines Judasohrenmycel isolieren konnte.
Auch aus anderen getrockneten Pilzen konnte ich aus den Bodensatz von Einweichwasser per Abstrich erfolgreich Mycel isolieren, wie beispielsweise aus Morchella conica, wo ich auch sogut wie kaum Kontaminationen hatte!
Mfg Wolfgang
Ich habe mit Judasohr einige Experimente durchgeführt. Aus mit Judasohr bewachsenen Holunderzweigen habe ich aus den Inneren eines Astes, den ich vorher aufgebrochen habe, ein Holzsplitter mit einen sterilen Skalpell herausgeschnitten und auf Malzagar gelegt.
Aus einen Fruchtkörper habe ich die sporenbehaftete Innenseite auf Malzagar gedrückt.
Aus getrockneten gekauften Pilzen habe ich in Wasser eingeweicht, das Wasser durch ein steriles Sieb gegossen, und nach einer Stunde habe ich den weißen Bodensatz mit Hilfe einer Impföse einen Abstrich auf eine Malzagarplatte gemacht.
Aus den Holzsplitter entwickelte sich ein kräftiges sehr schnell wachsendes Mycel, welche aussieht wie das vom Rhizopus-Schimmel, nur aber wuscheliger. Es ist farblos nicht ausgesprochen sehr weiß. Genauso wie im Foto von blubb.
Aus den abgedrückten Sporen gabe es Kontaminationen auch von den schnellwachsenden Rhizopus-Schimmelpilz. Aber auch hier konnte ich noch Mycel vom Judasohr isolieren.
Beim Abstrich aus den Einweichwasser der getrockneten Pilze hatte ich bereits nach wenigen Stunden Mycelwachstum beobachten können. Nach wenigen Tagen war die Petrischale fast zugewachsen. Es gab beim Abstrich erstaunlich wenige Kontaminationen bakterieller Art, so daß ich auch hier sehr leicht reines Judasohrenmycel isolieren konnte.
Auch aus anderen getrockneten Pilzen konnte ich aus den Bodensatz von Einweichwasser per Abstrich erfolgreich Mycel isolieren, wie beispielsweise aus Morchella conica, wo ich auch sogut wie kaum Kontaminationen hatte!
Mfg Wolfgang
Re: Sporen aus Trockenpilzen
Hallo blubb,
Ich hatte letztes Jahr im August diese Versuche mit Judasohren gemacht, weil ich gute Erfahrungen mit getrockneten Morchelpilzen hatte, das Mycel aus Sporen zu gewinnen. Inzwischen mußte ich bei den Judasohren mehrmals überimpfen, weil bakterielle Kontaminationen vorhanden sind. Zur Zeit habe ich von den Mycel bereits Körnerbrut, und will diese auf Buchenholzspäne übertragen. Es wird wohl noch ein bißchen dauern, bis ich Fruchtkörper habe. Allerdings ist das Mycel aus Sporen feiner als das aus dem Holz isolierten Mycel. Nach mehrmaligen Überimpfen hat es bis jetzt seinen Habitus nicht verändert. Jemand sagte mir, das Mycel von Sporen immer etwas feiner und flauschiger ist. Bei mir ist das Sporenmycel immer noch fein und flauschig. So weiß ich immer noch nicht, mangels gebildeter Fruchtkörper, ob ich überhaupt Mycel vom Judasohr kultiviere. Aber ich gehe davon aus, da ich anhand von Bildern aus dem Internet Übereinstimmungen zu meinen aus Holz isolierten Mycel habe. Es wächst außerdem auch sehr schnell. Nämlich 1 cm pro Tag. Das Sporenmycel ist nur geringfügig langsamer und wächst auch dichter.
Allerdings habe ich schon einige Monate vorher Judasohr aus Holunderzweigen mit Fruchtkörpern mit nach Hause genommen, wo sie weiterhin fruchten. Dabei ist mir aufgefallen, daß völlig ausgetrocknete Fruchtkörper weiterwachsen, wenn sie durch Regen wieder aufquellen. Ich habe sie auf den Balkon stehen, wo sie mal ganz austzrocknen und bei Regen wieder aufquellen. Es scheint, daß sie nur in der Regenzeit weiterwachsen. Das war auch der Grund, aus getrockneten gekauften Pilzen Mycel zu isolieren, bzw. Sporen zu gewinnen. Ich muß allerdings auch einräumen, daß ich bei getrockneten gekauften Judasohren oftmals nur den schnellwachsenden Rhizopus-Schimmel isoliert habe.
Gruß Wolfgang
Ich hatte letztes Jahr im August diese Versuche mit Judasohren gemacht, weil ich gute Erfahrungen mit getrockneten Morchelpilzen hatte, das Mycel aus Sporen zu gewinnen. Inzwischen mußte ich bei den Judasohren mehrmals überimpfen, weil bakterielle Kontaminationen vorhanden sind. Zur Zeit habe ich von den Mycel bereits Körnerbrut, und will diese auf Buchenholzspäne übertragen. Es wird wohl noch ein bißchen dauern, bis ich Fruchtkörper habe. Allerdings ist das Mycel aus Sporen feiner als das aus dem Holz isolierten Mycel. Nach mehrmaligen Überimpfen hat es bis jetzt seinen Habitus nicht verändert. Jemand sagte mir, das Mycel von Sporen immer etwas feiner und flauschiger ist. Bei mir ist das Sporenmycel immer noch fein und flauschig. So weiß ich immer noch nicht, mangels gebildeter Fruchtkörper, ob ich überhaupt Mycel vom Judasohr kultiviere. Aber ich gehe davon aus, da ich anhand von Bildern aus dem Internet Übereinstimmungen zu meinen aus Holz isolierten Mycel habe. Es wächst außerdem auch sehr schnell. Nämlich 1 cm pro Tag. Das Sporenmycel ist nur geringfügig langsamer und wächst auch dichter.
Allerdings habe ich schon einige Monate vorher Judasohr aus Holunderzweigen mit Fruchtkörpern mit nach Hause genommen, wo sie weiterhin fruchten. Dabei ist mir aufgefallen, daß völlig ausgetrocknete Fruchtkörper weiterwachsen, wenn sie durch Regen wieder aufquellen. Ich habe sie auf den Balkon stehen, wo sie mal ganz austzrocknen und bei Regen wieder aufquellen. Es scheint, daß sie nur in der Regenzeit weiterwachsen. Das war auch der Grund, aus getrockneten gekauften Pilzen Mycel zu isolieren, bzw. Sporen zu gewinnen. Ich muß allerdings auch einräumen, daß ich bei getrockneten gekauften Judasohren oftmals nur den schnellwachsenden Rhizopus-Schimmel isoliert habe.
Gruß Wolfgang