Hallo Susi58
Die werte hören siche recht unvernünftig an, ich glaube da ist eines von den beiden Sensoren defekt entweder der barometer oder der thermometer. Du hast recht das bei 121 °C es einen bar überdrück geben sollte!!! Eventuell kannst du aus dem Sanitärbereich neue Sensoren finden.
Viele ...
Die Suche ergab 31 Treffer
- Mittwoch, 19. Oktober 2011 09:09
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Wie autoklavieren?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 14853
- Montag, 19. September 2011 21:47
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Maturarbeit Austernpilzzucht --> einige Fragen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4113
Re: Maturarbeit Austernpilzzucht --> einige Fragen
hallo Flügepilz
Es ist bestimmt interessant, wie sich unterschiedliche Substrate verhalten. Aber du hast selbst auch schon angedeutet .... welche mischungsverhältnisse nehme ich am besten ? ... anstatt wild irgendwelche substrate zu verwenden, wäre es meiner Ansicht nach (auch später für die ...
Es ist bestimmt interessant, wie sich unterschiedliche Substrate verhalten. Aber du hast selbst auch schon angedeutet .... welche mischungsverhältnisse nehme ich am besten ? ... anstatt wild irgendwelche substrate zu verwenden, wäre es meiner Ansicht nach (auch später für die ...
- Montag, 12. September 2011 08:28
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Sporen von Supermarkt-Champignons?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 21011
Re: Sporen von Supermarkt-Champignons?
Der Sporenabdruck ist in der regel nach 6 bis 24 stunden fertig. bei champis ist der recht dunkel und daher gut sichtbar. das heisst das ganze nach 6-24 stunden aufmachen, den pilz essen oder entsorgen und den sporenabdruck auf dem blatt papier entweder mit einem breiten stück tesa film abkleben ...
- Sonntag, 11. September 2011 07:42
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Sporen von Supermarkt-Champignons?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 21011
Re: Sporen von Supermarkt-Champignons?
Moin
Was hast du denn mit den sporen von den champis vor ? Am besten klappts wenn du einen möglichst offenen pilz nimmst, brichst den stiel möglichst sauber ab und legst den hut mit der unterseite auf ein blatt papier. das ganze packste dann in einen müllbeutel und verschließt den beutel mit nem ...
Was hast du denn mit den sporen von den champis vor ? Am besten klappts wenn du einen möglichst offenen pilz nimmst, brichst den stiel möglichst sauber ab und legst den hut mit der unterseite auf ein blatt papier. das ganze packste dann in einen müllbeutel und verschließt den beutel mit nem ...
- Samstag, 10. September 2011 19:34
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 57733
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Nach etlichen Pilzsammlungen von meinem nachbarn habe ich mich zum ersten mal in den Wald gewagt
Also bei mir hat die Pilzsaison schon angefangen : meine ausbeute nach 3h wanderung in der eifel:
http://www.public-pic.de/image/directlink/3364/8134a4abc5ba536217f8e2442d2dc1/IMG_0378.JPG
oben ...
Also bei mir hat die Pilzsaison schon angefangen : meine ausbeute nach 3h wanderung in der eifel:
http://www.public-pic.de/image/directlink/3364/8134a4abc5ba536217f8e2442d2dc1/IMG_0378.JPG
oben ...
- Samstag, 10. September 2011 18:26
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Agar in Petrischalen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 45558
Re: Agar in Petrischalen
Hallo Carsten
Das mit den Temperaturangaben stimmt auf jeden fall bei ca 1 bar Überdruck werden ca 120 °C erreicht. Auch stimmt es das die meisten lebenden Kulturen bei ca 60°C komplett absterben. Das schlimme ist allerdings die schimmelpilzsporen, es gibt auch bakterien als sporenartige ...
Das mit den Temperaturangaben stimmt auf jeden fall bei ca 1 bar Überdruck werden ca 120 °C erreicht. Auch stimmt es das die meisten lebenden Kulturen bei ca 60°C komplett absterben. Das schlimme ist allerdings die schimmelpilzsporen, es gibt auch bakterien als sporenartige ...
- Samstag, 10. September 2011 13:30
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Agar in Petrischalen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 45558
Re: Agar in Petrischalen
Hallo Carsten,
Ich gebe dir da recht, dass diese Glaspetrischalen recht dünnwandig sind und deswegen nicht so lange brauchen. Ich gehe davon aus, das die schalen dann einzeln bei dir im autoklaven(ddkt) liegen
Allerdings schreibt pompom, dass er diese schalen stapelt und dann mit alufolie ...
Ich gebe dir da recht, dass diese Glaspetrischalen recht dünnwandig sind und deswegen nicht so lange brauchen. Ich gehe davon aus, das die schalen dann einzeln bei dir im autoklaven(ddkt) liegen
Allerdings schreibt pompom, dass er diese schalen stapelt und dann mit alufolie ...
- Samstag, 10. September 2011 08:15
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Agar in Petrischalen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 45558
Re: Agar in Petrischalen
Hallo PomPom,
Das hört sich für mich eher so an als wären die Zutaten nich komplett gelöst. Und du ein Problem mit der Dauer beim Hitzesterilizieren hast. 20 min steriliesieren bedeutet in den meisten angaben, dass man mit dem zählen der 20 min erst ab einer kerntemperatur von 120 °C anfängt. Da es ...
Das hört sich für mich eher so an als wären die Zutaten nich komplett gelöst. Und du ein Problem mit der Dauer beim Hitzesterilizieren hast. 20 min steriliesieren bedeutet in den meisten angaben, dass man mit dem zählen der 20 min erst ab einer kerntemperatur von 120 °C anfängt. Da es ...
- Sonntag, 04. September 2011 19:43
- Forum: Kontis und Schädlinge
- Thema: kampf den trauermücken !!!
- Antworten: 118
- Zugriffe: 232739
Re: kampf den trauermücken !!!
Hey reblaus
Wie schauts aus, hat das zum Erfolg geführt ? wächst der Pilz sind die mücken tot ??
Viele Grüße
Max
Wie schauts aus, hat das zum Erfolg geführt ? wächst der Pilz sind die mücken tot ??
Viele Grüße
Max
- Sonntag, 04. September 2011 19:38
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Fruchtung von Seitlingen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6878
Re: Fruchtung von Seitlingen
Hallo Duvan,
Um die fruchtkörperbildung einzuleiten benötigst du bei beiden Kulturen sofern es sich um den austern und kräuterseitling Temperaturen von 14-18 °C und !Licht! Was bei mir am besten funktioniert ist eine 7w kaltlichtenergiesparlampe, die von 8-18 uhr über ne zeitschaltuhr läuft. Für ...
Um die fruchtkörperbildung einzuleiten benötigst du bei beiden Kulturen sofern es sich um den austern und kräuterseitling Temperaturen von 14-18 °C und !Licht! Was bei mir am besten funktioniert ist eine 7w kaltlichtenergiesparlampe, die von 8-18 uhr über ne zeitschaltuhr läuft. Für ...
- Sonntag, 28. August 2011 12:17
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Fruchtkörperzersetzung oder -abbau bei Wellpappenklonen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9922
Re: Fruchtkörperzersetzung oder -abbau bei Wellpappenklonen
Hallo Kirsten,
Ich habe das bei meinen Klonversuchen auch schon beobachtet, ich arbeite jedoch ausschließlich mit Agar-platten.
Je größer das Stück Pilzmaterial ist, desto schlechter das anwachsen und desto schneller gammelt der Pilz weg.
Es muss nicht unbedingt bedeuten, dass bakterien oder ...
Ich habe das bei meinen Klonversuchen auch schon beobachtet, ich arbeite jedoch ausschließlich mit Agar-platten.
Je größer das Stück Pilzmaterial ist, desto schlechter das anwachsen und desto schneller gammelt der Pilz weg.
Es muss nicht unbedingt bedeuten, dass bakterien oder ...
- Donnerstag, 25. August 2011 20:52
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 29472
Re: Filterbeutel selbstgebaut - Teure Filterbeutel ade!
Hallo Kirsten!
Gute Idee Müll wieder zu verwerten !!! Ist auch eines meiner leitprinzipien.... Ich benutze aufgeschnittene Blechdosen als plastikrohrersatz ;)..
hast du schon versucht in den beuteln etwas wachsen zu lassen ? .. mir scheint der durchmesser von dem plastikrohr doch etwas eng ...
Gute Idee Müll wieder zu verwerten !!! Ist auch eines meiner leitprinzipien.... Ich benutze aufgeschnittene Blechdosen als plastikrohrersatz ;)..
hast du schon versucht in den beuteln etwas wachsen zu lassen ? .. mir scheint der durchmesser von dem plastikrohr doch etwas eng ...
- Mittwoch, 24. August 2011 08:03
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Was ist das für ein Pilz ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 24712
Re: Was ist das für ein Pilz ?
Hi Chris
Na, das sieht ja genial einfach aus. Hast du bei deinem offenem System keine Angst wegen Schädlingen? Mein System hat zwar den Vorteil,dass es relativ abgeschottet ist, da die Luft über Nylonstrümpfe gefiltert wird (die insekten bleiben einfach darin hängen) hat aber auch nachteile wegen ...
Na, das sieht ja genial einfach aus. Hast du bei deinem offenem System keine Angst wegen Schädlingen? Mein System hat zwar den Vorteil,dass es relativ abgeschottet ist, da die Luft über Nylonstrümpfe gefiltert wird (die insekten bleiben einfach darin hängen) hat aber auch nachteile wegen ...
- Dienstag, 23. August 2011 21:05
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Was ist das für ein Pilz ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 24712
Re: Was ist das für ein Pilz ?
Hi Chris,
und wie inkubierst du das Substrat ?? wie groß sind die mengen an substrat und wie ist der gesamte Aufbau zur Belüftung und Befeuchtung ? bei welchen temperaturen funktionierts bei dir ? bei deinen Bildern sieht es für mich so aus als hättest du 10L substrat in Kübeln ?!
Ich hoffe das ...
und wie inkubierst du das Substrat ?? wie groß sind die mengen an substrat und wie ist der gesamte Aufbau zur Belüftung und Befeuchtung ? bei welchen temperaturen funktionierts bei dir ? bei deinen Bildern sieht es für mich so aus als hättest du 10L substrat in Kübeln ?!
Ich hoffe das ...
- Dienstag, 23. August 2011 14:53
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Kahler Krempling ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5796
Re: Kahler Krempling ?
Hm okay... also wird meine Annahme wahrscheinlicher...
Wegen der größe... ich dachte eigentlich das man so am ehesten alle details erkennen könnte ... aber Internetexplorer und co haben doch auch eine verkleiner Funktion (unten rechts gibs so ne 100% da kann man draufklicken und die gewünschte ...
Wegen der größe... ich dachte eigentlich das man so am ehesten alle details erkennen könnte ... aber Internetexplorer und co haben doch auch eine verkleiner Funktion (unten rechts gibs so ne 100% da kann man draufklicken und die gewünschte ...
