Hallo deadhead,
deine Pilze gehören in die Gattung Cortinarius ( Haarschleierlinge ). Eine genaue Artbestimmung ist hier ohne Mikroskop sehr schwierig bis unmöglich. Vielleicht kann jemand was dazu sagen der bei den Cortinarien besser bewandert ist als ich.
Gruß
Harry
Die Suche ergab 23 Treffer
- Dienstag, 01. November 2011 09:21
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Pilzsaison 2011 -> Bestimmungshilfe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9675
- Donnerstag, 06. Oktober 2011 17:05
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Pilzsaison 2011 -> Bestimmungshilfe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9675
Re: Pilzsaison 2011 -> Bestimmungshilfe
Hallo Fabian,
mit Schwefelkopf liegst du schon richtig aber leider sind das keine rauchblättrige sondern sehr bittere und auch giftige Grünblättrige Schwefelköpfe.
Gruß
Harry
mit Schwefelkopf liegst du schon richtig aber leider sind das keine rauchblättrige sondern sehr bittere und auch giftige Grünblättrige Schwefelköpfe.
Gruß
Harry
- Sonntag, 24. Oktober 2010 08:48
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Nicht für´n Topf,nur für`n Kopf
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6832
Re: Nicht für´n Topf,nur für`n Kopf
Hallo Lui,
dein kalkiger Pilz ( Bild 5 + 6 ) gehört in die Gattung Clitocybe. Es ist nicht leicht diese weißen Arten anhand von Bildmaterial zu bestimmen, es gibt da einiges was in Frage kommen könnte. Meine Vermutung geht so in Richtung Clitocybe phyllophila ( Laubfreundtrichterling ).
Bild 3 ...
dein kalkiger Pilz ( Bild 5 + 6 ) gehört in die Gattung Clitocybe. Es ist nicht leicht diese weißen Arten anhand von Bildmaterial zu bestimmen, es gibt da einiges was in Frage kommen könnte. Meine Vermutung geht so in Richtung Clitocybe phyllophila ( Laubfreundtrichterling ).
Bild 3 ...
- Sonntag, 22. August 2010 15:35
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: pilz gefunden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8476
Re: pilz gefunden
Hallo Gonzo,
das ist ziemlich eindeutig der Kiefern - Braunporling ( Phaeolus schweinitzii )
Gruß
Harry
das ist ziemlich eindeutig der Kiefern - Braunporling ( Phaeolus schweinitzii )
Gruß
Harry
- Samstag, 21. August 2010 08:19
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Was ist das?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 5342
Re: Was ist das?
Hallo Fabian,
also wenn du den Pilz hierzulande gefunden hättest wäre der Würzige Tellerling ein Tipp von mir. So sieht er frisch aus:
http://www.pilzfotopage.de/Agaricales/slides/Rhodocybe_gemina.html
Aber in deiner subtropischen Region, wo immer das auch sein mag, kann es natürlich auch eine ...
also wenn du den Pilz hierzulande gefunden hättest wäre der Würzige Tellerling ein Tipp von mir. So sieht er frisch aus:
http://www.pilzfotopage.de/Agaricales/slides/Rhodocybe_gemina.html
Aber in deiner subtropischen Region, wo immer das auch sein mag, kann es natürlich auch eine ...
- Samstag, 26. Juni 2010 12:29
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 14629
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Hallo Carsten,
Coprin wurde zwar in Boletus torosus nachgewiesen aber nun alle Fälle auf eine Verwechslung mit dieser Art zurückzuführen halte ich für zu einfach. Der Ochsenröhrling ist sehr selten und nur in wenigen Gebieten Deutschlands anzutreffen. Eine Verwechslung halte ich deshalb für ...
Coprin wurde zwar in Boletus torosus nachgewiesen aber nun alle Fälle auf eine Verwechslung mit dieser Art zurückzuführen halte ich für zu einfach. Der Ochsenröhrling ist sehr selten und nur in wenigen Gebieten Deutschlands anzutreffen. Eine Verwechslung halte ich deshalb für ...
- Samstag, 26. Juni 2010 07:04
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 14629
Re: Netzstieliger Hexen Röhrling ?
Hallo zusammen,
das der Netzstielige Hexenröhrling in Verbindung mit Alkohol Vergiftungen auslöst ist nicht bewiesen. Das Coprinsyndrom kann nur ausgelöst werden wenn eine Pilzart auch Coprin enthält und das ist bei Boletus luridus nicht der Fall.
Man geht heute davon aus das es sich bei den ...
das der Netzstielige Hexenröhrling in Verbindung mit Alkohol Vergiftungen auslöst ist nicht bewiesen. Das Coprinsyndrom kann nur ausgelöst werden wenn eine Pilzart auch Coprin enthält und das ist bei Boletus luridus nicht der Fall.
Man geht heute davon aus das es sich bei den ...
- Mittwoch, 24. März 2010 19:42
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: HYGROPHORUS MARZUOLUS
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15506
Re: HYGROPHORUS MARZUOLUS
Hallo Gerhard,
wirklich ein prima Fund. Hinter dem Märzschneckling bin ich auch schon seit Jahren her. Allerdings sind die Aussichten auf Erfolg hier im Saarland verschwindend gering.
Aber wie sagt man immer so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß
Harry
wirklich ein prima Fund. Hinter dem Märzschneckling bin ich auch schon seit Jahren her. Allerdings sind die Aussichten auf Erfolg hier im Saarland verschwindend gering.
Aber wie sagt man immer so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß
Harry
- Mittwoch, 30. September 2009 18:48
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Schopftintlinge oder Spechttintlinge in der Biotonne
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9845
Hi Baybara
schau dir mal den Spechttintling auf meiner HP an.
http://www.pilzfotopage.de/Agaricales/s ... aceus.html
Den Schopftintling findest du 3 Bilder davor. Beide Arten sind eigentlich makroskopisch relativ leicht unterscheidbar.
Gruß
Harry
schau dir mal den Spechttintling auf meiner HP an.
http://www.pilzfotopage.de/Agaricales/s ... aceus.html
Den Schopftintling findest du 3 Bilder davor. Beide Arten sind eigentlich makroskopisch relativ leicht unterscheidbar.
Gruß
Harry
- Samstag, 15. August 2009 11:22
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Semmelstoppelpilz mit Tumor?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 7516
- Mittwoch, 29. Juli 2009 17:57
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Strubbelkopf & Semmelpilz: essen oder nicht essen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 25637
- Montag, 20. Juli 2009 13:18
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: seltsamer "Maronenröhrling"
- Antworten: 10
- Zugriffe: 30682
- Dienstag, 14. Juli 2009 21:04
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Bräuchte mal Bestimmungshilfe
- Antworten: 18
- Zugriffe: 28427
Hallo Carsten,
ich habe jetzt mal meine neuere Pilzliteratur zur Hand genommen und du hast Recht. In den Grosspilzen Baden Württembergs heißt es in der Laccaria Gattungsdiagnose :
auf Erde, oft auf Rohböden, Streu, modrigem Holz, in und ausserhalb von Wäldern. Saprobiont; für eine Reihe von Arten ...
ich habe jetzt mal meine neuere Pilzliteratur zur Hand genommen und du hast Recht. In den Grosspilzen Baden Württembergs heißt es in der Laccaria Gattungsdiagnose :
auf Erde, oft auf Rohböden, Streu, modrigem Holz, in und ausserhalb von Wäldern. Saprobiont; für eine Reihe von Arten ...
- Dienstag, 14. Juli 2009 15:20
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Bräuchte mal Bestimmungshilfe
- Antworten: 18
- Zugriffe: 28427
- Sonntag, 05. Juli 2009 21:10
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Echte und falsche Pfifferlinge/Eierschwämme?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 22149
