Braunkappe Indoor
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Re: Braunkappe Indoor
Vielleicht speichert die Erde zu wenig Feuchtigkeit.
Versuch einen Mix aus 50% Torferde und 50%:
- durchfeuchteter Vermiculite mit 5-10% Reismehl versetzt
Und damit neu Casen. Vermiculit ist wie Seramis nur viel viel besser, Reismehl gibt Schub.
Viel Spass.
Versuch einen Mix aus 50% Torferde und 50%:
- durchfeuchteter Vermiculite mit 5-10% Reismehl versetzt
Und damit neu Casen. Vermiculit ist wie Seramis nur viel viel besser, Reismehl gibt Schub.
Viel Spass.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Braunkappe Indoor
Hey Tom
,
Das Casing bei dem Fruchtungsexperiment besteht ja zu 90% aus Torf und speichert Feuchtigkeit sehr gut.
Lg, Bernie

Das Casing bei dem Fruchtungsexperiment besteht ja zu 90% aus Torf und speichert Feuchtigkeit sehr gut.

Lg, Bernie
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Braunkappe Indoor
Soweit ich weiß, sind die Stropharias im Allgemeinen Freunde von viel Stickstoff.Kennt jemand die geheime Zutat?
Stickstoff kann man z. B. als Hornspäne oder als Kuhscheißepellets untermischen. (Gibt es beides im Baumarkt)
Nur so als Idee ...
Herrlich sieht das bei Dir aus, Fidelis! Ich freu mich schon auf einen Klon.
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Braunkappe Indoor
Hey Lauschi;),

Ich werd den jetzt einfach mal so lassen. Beim nächsten probier ich mal mehr Stickstoff.
Nochmal kleines Update zum Fruchtungsversuch!!:
Heute nochmal in der Torfschicht gewühlt.^^
Das Mycel verdichtet sich dort immer mehr und schiebt sich hoch. Ich bin mir fast sicher, dass es Primos sind, die sich durch die Erde nach oben schieben. Halt genauso, wie mans ausn Wald kennt.
(Kiste steht nun am Fenster bei so 16°C, und 80-90% Luftfreuchte)
Lg, Bernie
Ja, dürfte schon bisschen was im Stroh und der Blumenerde vorhanden sein. Solche Erde ist ja für gewöhnlich gedüngt. Aber jetzt hast du mich auf was gebracht! Vllt. durchwächst meine BK die Erde so gut aufgrund des Stickstoffes! Das schreit nach Experimenten!!Soweit ich weiß, sind die Stropharias im Allgemeinen Freunde von viel Stickstoff.

Ich werd den jetzt einfach mal so lassen. Beim nächsten probier ich mal mehr Stickstoff.
Nochmal kleines Update zum Fruchtungsversuch!!:
Heute nochmal in der Torfschicht gewühlt.^^
Das Mycel verdichtet sich dort immer mehr und schiebt sich hoch. Ich bin mir fast sicher, dass es Primos sind, die sich durch die Erde nach oben schieben. Halt genauso, wie mans ausn Wald kennt.

(Kiste steht nun am Fenster bei so 16°C, und 80-90% Luftfreuchte)
Lg, Bernie
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Braunkappe Indoor
Hallo:),
hier mal wieder ein Update:
Die Braunkappe durchwächst die Torfdeckschicht nun viel besser. Ich glaube vorher war es etwas zu warm und zu trocken.
Ich sprühe nun täglich feinen Nebel hinein und die BK steht bei 20°C. Scheint ihr gut zu tun.
Ich denke ziemlich bald kann man die Fruchtung einleiten.

Lg, Bernie
hier mal wieder ein Update:
Die Braunkappe durchwächst die Torfdeckschicht nun viel besser. Ich glaube vorher war es etwas zu warm und zu trocken.
Ich sprühe nun täglich feinen Nebel hinein und die BK steht bei 20°C. Scheint ihr gut zu tun.

Ich denke ziemlich bald kann man die Fruchtung einleiten.

Lg, Bernie
Re: Braunkappe Indoor
He Bernie,
Nun denn.. Casing beim champi ist recht feucht und grossbröcklig. So kann das Myzel besser durch die Spalten und ritzchen.
Vielleicht solltest du das beim nächsten mal beachten. Deine Deckerde wirkt ziemlich "fein".
Aber he. Es wird weisser.
Ich will nu aber bald ma nen Pilz sehn !!!!
Ich guck heut mal wieder in meinen Braunkappenabfall. Mal schauen ob der Schimmel schon gesiegt hat. ;D
Nun denn.. Casing beim champi ist recht feucht und grossbröcklig. So kann das Myzel besser durch die Spalten und ritzchen.
Vielleicht solltest du das beim nächsten mal beachten. Deine Deckerde wirkt ziemlich "fein".
Aber he. Es wird weisser.
Ich will nu aber bald ma nen Pilz sehn !!!!
Ich guck heut mal wieder in meinen Braunkappenabfall. Mal schauen ob der Schimmel schon gesiegt hat. ;D
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Braunkappe Indoor
Habe zwar keine Erfahrung mit Braunkappen,
aber beim Parasol ist mir auch aufgefallen, dass der durch Blumenerde sehr schnell durchwächst.
Ich gehe davon aus, dass diese Kompostpilze enorm von anorganischem Stickstoff im Boden profitieren.
Besonders von Ammonium, da dieses über die Kaliumkanäle mit aufgenommen wird, die der Pilz sowieso hat.
Er muss sich also nicht extra anstrengen um diese Stickstoffquelle zu nutzen.
schöne Grüße
Fabian
aber beim Parasol ist mir auch aufgefallen, dass der durch Blumenerde sehr schnell durchwächst.
Ich gehe davon aus, dass diese Kompostpilze enorm von anorganischem Stickstoff im Boden profitieren.
Besonders von Ammonium, da dieses über die Kaliumkanäle mit aufgenommen wird, die der Pilz sowieso hat.
Er muss sich also nicht extra anstrengen um diese Stickstoffquelle zu nutzen.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Braunkappe Indoor
Hey;),
@t0m:
Und nicht die Hoffnung aufgeben.
@Fabian
So ziemlich genau wie du dass erklärt hast stell ich mir das bei diesen Pilzen auch vor. Oft sieht man bei solchen, insbesondere beim Träuschling, ja so richtige "Wurzeln" bei der Knolle, fast wie bei Pflanzen.
Bestimmt kann man bei diesen Sorten sehr viel an der Ernte machen, wenn man da bisschen mit Zugaben rumspielt, die Stickstoff enthalten.
Lg, Bernie
@t0m:
Ich denke, dass die Körnung da ned so viel ausmacht. Zudem hält sich die Feuchtigkeit bei feiner Körnung ja eig. viel besser.^^ (Befeuchte mal Kies und feinen Sand, da hält der Sand das Wasser bedeutend besser).Vielleicht solltest du das beim nächsten mal beachten. Deine Deckerde wirkt ziemlich "fein".
Und nicht die Hoffnung aufgeben.

@Fabian
So ziemlich genau wie du dass erklärt hast stell ich mir das bei diesen Pilzen auch vor. Oft sieht man bei solchen, insbesondere beim Träuschling, ja so richtige "Wurzeln" bei der Knolle, fast wie bei Pflanzen.
Bestimmt kann man bei diesen Sorten sehr viel an der Ernte machen, wenn man da bisschen mit Zugaben rumspielt, die Stickstoff enthalten.
Lg, Bernie
Re: Braunkappe Indoor
Hy Bernie,
was ist denn nun daraus geworden?
Gruß, Jan
was ist denn nun daraus geworden?
Gruß, Jan
Re: Braunkappe Indoor

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Braunkappe Indoor
Hey ist bei mir nix geworden. Sind keine Pilze gekommen.
Ansonsten liefs gut. X d
Ansonsten liefs gut. X d