Schimmel in der Wohnung

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Antworten
Benutzeravatar
dieter32
Foren - Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2007 11:51

Schimmel in der Wohnung

Beitrag von dieter32 » Sonntag, 14. Januar 2007 09:23

Hallo Leute,

einerseits fange ich mit der Pilzzucht an und freue mich über Pilze,
anderseits fängt es in unserer Wohnung, in der wir ein 3/4 Jahr wohnen zu schimmeln an :( Üblicherweise unterhalb der Fensterscheiben auf der Silikondichtung haben sich immermehr Schwarze Flecke angesammelt. Teilweise, wo Pflanzen standen, wuchs das Mycel auch die Scheibe hoch. Wo kein Mycel sichtbar ist sind es erst schwarze-Flecke, später mit Mycel sieht es eher grau aus.

Die RLF liegt hier in der Wohnung nur bei 30%, doch anscheinend kondensiert trotzdem noch was an den Fenstern ... Vielleicht liegt es daran, dass es ein Neubau ist. Obwohl: Die Fenster sind aus Holz: Nach 5 Jahren haben sich auch andere Pilze (von außen) in die Fensterrahmen eingenistet, und bilden große Fruchtkörper, so dass die betroffenen Fenster ausgetauscht werden müssen.

Adhoc habe ich erstmal 3% H2O2 (Kontaktlinsenzeugs) auf die Flecken gekippt, doch irgenwie würde ich das Zeug gerne 'richtig' killen. Mit nem Brenner kann ich wohl schlecht auf das Silikonzeugs drauflosgehen.

Hat hier jemand einen Tip, wie ich die Viecher erfolgreich beseitigen kann?
Ich befürchte eine schimmelige Wohnung verträgt sich nicht mit meinen Zucht-Absichten ...

Das Bild ist nach der 2. Behandlung mit H2O2 entstanden ...
Bild

im Bad am Waschbecken haben wir das gleiche Prob. Ich bin nie auf die Idee gekommen, daß man das Waschbecken nach Benutzung abtrocknen müsste (in anderen Wohnungen nie Probs gehabt), doch hier hat das den Anschein als gäbe es keine Alternative ?

hmm .. der Vermieter meinet vor dem Einzug noch, er hätte (im Bad) einige Silikondichtungen erneuert ... womöglich hatte er das gleiche Problem ...

Hier gibs nen anderen Thread: http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article2744856.html

Die Dichtungen/Fugen durch fungizides Silikon zu ersetzen scheint mir fast das Mittel der Wahl zu sein.

Wobei das wohl eher der Job des Vermieters ist...
Benutzeravatar
Pilzhaus
Ehren - Member
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag, 04. Juli 2006 18:36
Wohnort: NRW

Beitrag von Pilzhaus » Sonntag, 14. Januar 2007 18:27

Hui !

Das hört sich ja richtig ungesund an. So spontan würde ich sagen Ihr lüftet nicht genug oder aber der Bau ist verschlammpt worden und uA. nicht richtig durchgetrocknet.

Es gibt spezielle Geräte die das Wasser aus den Wänden holen ! Wenn man dann noch die undichte Stelle von aussen findet, bzw. ggfs. die Wände
von aussen neu isoliert sollte es zumindest besser werden. Solche Dinge gehen erst mal auf Dein / Euer Immunsystem und daran solltest Du mal erst denken. ;)

Grüsse
Andreas
Benutzeravatar
dieter32
Foren - Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2007 11:51

Beitrag von dieter32 » Mittwoch, 17. Januar 2007 12:14

Das mit dem Lüften stimmt wohl, jetzt im Winter lüfteten wir äußerst selten, doch das ändern wir nun ...

Allerdings fand ich dieses Lüften überwiegend im Zshg mit einer hohen Luftfeuchtigkeit ... Doch wir haben hier nur 25 - 35 % . M.E. viel zu wenig, 40-60% sollen ok sein, doch die traue ich mich ja garnicht zu erhöhen ...

Wasser aus den Wänden holen ? hmmm ... neu isoliert ? Ich weiß nicht, das Ding ist nen Neubau (5 Jahre alt) und die Fa hat schon mehrere Häuser gebaut. Ich werde mal bei den Nachbarn checken ob die ähnliche Probleme haben ...

Merkwürdig find es schon, dass trotz der 30% die Feuchtigkeit an den Fenstern kondensiert. ... Oder ist das nur plausibel ? Abends dreh ich die Heizung runter ... nur logisch dass da was kondensiert ? hmm .. Nagut jetzt wird regelmäßig gelüftet und die Dichtungen mit Oxidator behandelt. ...
Xaverl
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Montag, 08. Mai 2006 15:17

Beitrag von Xaverl » Mittwoch, 17. Januar 2007 15:06

Hallo Zusammen,

das ist nicht ungefährlich, hier ein Tipp

Wende dich an einen Mieterschutzverein, die haben Gutachter
bei 30% RLF kann ich zwar nicht glauben das so ein Schimmelbefall
zustande kommt.
Ach ja und Silkon ist auch nicht 100% Wasserdicht.

Lüften bringt bei einem solchen befall auch nix mehr, habe das selber
hinter mir. Die Fenster kannst du in dei Tonne schmeißen.

Grüße
Xaverl
Benutzeravatar
geriull
Site Admin
Beiträge: 463
Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
Wohnort: Steinbrunn (Österreich)

Beitrag von geriull » Mittwoch, 17. Januar 2007 20:16

Hallo Leute,... Nicht gleich so schwarzmalen.
Ich denke nicht, dass der Dieter die Fenster einmüllen muss!

Wichtig ist wie er sagt eine Abklärung mit den Nachbarn ob diese ähnliche Probleme haben.

Ist dies der Fall sollte der Vermieter/Bauträger schnellstmöglich informiert werden, denn dann ist dass von diesem zu reparieren.
Persönlich denke ich, dass diese Staufeuchtigkeit in den Aussenwänden entsteht. Diese saugen sich mit Feuchtigkeit voll und da wahrscheinlich aussen gut isoliert ist drückt es den ganzen Scheiss nach innen.

Also wie gesagt, keine Panik, abklären, zusammen ist man weiser und stärker.

Liebe Grüße!

Gerald
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
Antworten

Zurück zu „Kontis und Schädlinge“