mit deinen Kommentaren hast du recht. Eine wirklich narrensichere Anleitung würde extrem viel Arbeit machen.
Die Sache mit den Fehlinterpretationen sehe ich genauso. Aber hier haben wir ja ein Forum, wo wir selbst Mißerfolge besprechen und analysieren können.

Zur Fehleranalyse:
Nach deiner Beschreibung denke ich, daß dein 2. Versuch eigentlich erfolgreich war, evtl. auch der erste. Die fixe Idee mit der komplett bewachsenen Pappe hatte ich wohl verursacht, da ich es damals noch nicht anders kannte. Sorry! Den muffigen Geruch habe ich auch immer, der muß von der Pappe kommen.
OK, dann waren bei unseren Versuchen also Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich. Meine standen bei Zimmertemperatur, gleichmäßiger Feuchtigkeit der Pappe und hoher Luftfeuchtigkeit. Gerade letzteres scheint sehr wichtig zu sein, damit sich das Mycel ungehindert ausbreiten und auch mal in die Luft wachsen kann. Bzgl. Temperatur ist mir aufgefallen, daß ab ca. 25°C die Kontis auch sehr viel schneller wachsen. Evtl. ist Pilzmycel bei Zimmertemperatur generell im Vorteil. Schade, daß Lelley die Temperatur so verallgemeinert beschreibt. Wird wohl nur für die meisten Stämme gelten.
Viel Erfolg bei deinen anderen Versuchen!
Ich werde mich dann auch mal neuen Experimenten widmen. Habe neulich mal wieder Champignons gekauft und das ging natürlich nicht ohne Sporenabdrücke und unsterile Klonversuche...
Gruß, Carsten