Ich denke wir müssen 2 Sachen unterscheiden:
1) Sauerstoffgehalt der Flüssigkeit
2) gasförmig vorhandener Sauerstoff in Luftblasen zwischen und innerhalb der Strohhalme.
Ersteres ist glaube ich kein Problem, da wir ja bei Zimmertemperatur arbeiten, und daher sowieso relativ wenig Sauerstoff gelöstist.
Zweiteres ist ein größeres Problem. Ich mache es immer so: Stroh mit heißem Wasser (ich schätze mal so ca. 60°C) aus der Wasserleitung aufgießen. und ca. 5 min. warten. Durch das heiße Wasser erweichen die Halme etwas. Da diese allerdings kalt sind, kühlt die Mischung ziemlich schnell ab. Dann drücke ich die Halme komplett unter Wasser, wo ich diese auch verdichte. Ein Teil der Luft wird dann durch Wasser ersetzt. Das Verdichten wiederhole ich 2 bis 3 mal. Das sollte reichen. Jedoch werden bei der Gärung auch wieder Gase frei, die sich dann wieder fest setzten und den Auftrieb des Strohs beschleunigen. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als täglich das Material zu wenden.
Möglich wäre allerdings noch eine Methode, die mein Vater bei der Sauerkrautherstellung verwendet:

Gruß,
Hary