Die Suche ergab 22 Treffer
- Freitag, 16. Februar 2018 16:49
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: Flüssigpilzkultur von Austernseitlingen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7399
Flüssigpilzkultur von Austernseitlingen
Gefunden im Web: http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/pilzprodukte-100.html . Darin geht es auch explizit um die Zucht des Myzels von Austernseitlingen in einer Nährlösung aus Fruktose. Es muss kontinuierlich Sauerstoff hinzugefügt werden. Würde ich gerne selbst mal probiere...
- Donnerstag, 27. April 2017 12:52
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: so mache ich austerpilze...
- Antworten: 29
- Zugriffe: 39867
Re: so mache ich austerpilze...
Guten Appetit!
- Montag, 20. März 2017 14:44
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Erste KS unsteril
- Antworten: 0
- Zugriffe: 12332
Erste KS unsteril
Der erste Versuch mit Kräuterseitlingen ist bisher ganz zufriedenstellend verlaufen. Substrat: Strohpellets und Kaffeereste; 400 ml Brut mit Roggenkörnern. Hatte sie zuerst aus Versehen als Lungenseitlinge gekennzeichnet. Sie sind jetzt ca. 7 cm groß. Allerdings hat es sehr lange bis zum Fruchten ge...
- Donnerstag, 16. März 2017 18:31
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13539
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
echt viele primos! machst du dann vor der Ernte noch ein Foto? mich würde interessieren ob deine "wohlgeformt" werden. Gruß maria Die Austern sind nun etwas gewachsen. Sie standen tagsüber in der Nähe eines Fensters mit Licht und Abends am Ofen. Ich finde, sie sehen so aus wie die Pilze i...
- Dienstag, 14. März 2017 09:18
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13539
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Hier mal Bilder von meinen Primos Hallo Ständerpilz, sind das Lungenseitlinge? Ich frage, weil meine Lungenseitlinge auch eine bräunlichen Hut haben und insgesamt stämmiger sind als Promoriden. Und sie entwickeln sich bei mir langsamer, während der Sommerausternseitling sehr rasant wächst. Mit mein...
- Montag, 13. März 2017 14:10
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13539
Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Endlich Erfolgserlebnisse! Die Austern- und Lungenseitlinge fruchten . Interessant dabei, es sind nicht die ältesten die fruchten, sondern um einige Wochen jüngere. Zwischenzeitlich habe ich den Wasseranteil erhöht , was damit zu tun haben kann. Bisherige Ergebnisse: Auffüttern ist keimanfällig , be...
- Donnerstag, 26. Januar 2017 19:07
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Jetzt heißt es Abwarten: erste 5l. Beutel
- Antworten: 0
- Zugriffe: 11456
Jetzt heißt es Abwarten: erste 5l. Beutel
Jetzt sind es bereits 2 Beutel, die Durchwachsen können. Lungenseitling und Kräuterseitling. Beide mit Strohpellets, 10% Kaffeeresten und etwas Gips. Der Beutel rechts ist 3 Tage älter, es zeigen sich bereits weiße Stellen. Die Beutel stehen in der Nähe unseres Holzofens. Tagsüber bis 25°C., nachts ...
- Freitag, 20. Januar 2017 10:56
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Thermisch behandeltes gehäckseltes Stroh
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12578
Re: Thermisch behandeltes gehäckseltes Stroh
Machst du gleichmäßig kleine Nadellöcher in die Tüte? So weit bin ich noch nicht, ich habe noch eine Menge Körnerbrut vom Kräuterseitling und vom Sommerausternseitling zum Durchwachsen. Nur der Lungen/Kastanienseitling kann bald, ich schätze nächste Woche in erste 6 l. Tüten abgefüllt werden. Prinz...
- Donnerstag, 19. Januar 2017 15:42
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Austernseitling-Tempeh
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5759
Re: Austernseitling-Tempeh
Wenn du ein Glas Roggensubstrat hast, das mit Austernpilzmycel bewachsen ist, dann probiere das doch mal. Gesagt, getan, heute vor dem Auffüttern mit Stroh habe ich einen halben Teelöffel probiert. Das Getreide war cremig, der Geschmack mild, leicht pilzig, sehr angenehm. Da geht noch mehr, Senfsam...
- Donnerstag, 19. Januar 2017 12:50
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Thermisch behandeltes gehäckseltes Stroh
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12578
Thermisch behandeltes gehäckseltes Stroh
In unserem Baumarkt kann ich große 20 kg Ballen mit gehäckseltem Stroh kaufen. Meine Recherche beim Hersteller hat ergeben, dass es thermisch behandelt und keimfrei sein soll. :?: Ist dieses Stroh dann den Strohpellets vorzuziehen, denn mir scheint es so als ob sich die Pelletssubstrate gerne verdic...
- Dienstag, 17. Januar 2017 11:09
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Austernseitling-Tempeh
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5759
Austernseitling-Tempeh
In Asien erzeugt man mit Schimmelsporen (besondere Art) und eingeweichten und pasteurisierten Bohnen ein Lebensmittel namens Tempeh . :idea: Wäre so etwas mit reinem Myzel von Seitlingen auch möglich, denn die wachsen auch recht schnell. Wie schmeckt reines Myzel? Genauso wie der Fruchtkörper? Ich h...
- Samstag, 14. Januar 2017 17:46
- Forum: Pilze unsteril züchten
- Thema: Auffüttern in Folienbeuteln
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11339
Re: Auffüttern in Folienbeuteln
Mein Austernmyzel ließ sich nur im Glas bei kleinen Anfangsmengen vermehren. Im Beutel passiert nicht viel. Vielleicht muss die Menge grösser sein, so ab 1 l.
- Donnerstag, 12. Januar 2017 23:31
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 93097
Re: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
Ganz meine Meinung.sondern eher darum dem kulturpilz den roten Teppich auszurollen
- Donnerstag, 12. Januar 2017 23:29
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 93097
Re: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
Das Autoklavieren dient wohl eher dazu dem Myzel einen Wachstumsvorteil gegenüber allen anderen Organismen zu verschaffen. Das Myzel schert sich nicht um gute oder schlechte Organismen, es will sich ausbreiten, dann will es fruchten.
- Donnerstag, 12. Januar 2017 22:00
- Forum: Steriltechnik
- Thema: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 93097
Re: Brut/Substrat ganz einfach im Backofen sterilisieren
Es sind wohl die Bakterien, z.B. wie Clostridium botulinum (hitzeresistent bis 114 C.), die sehr hitzeresistent sind und auch Gifte produzieren, für die es z.T. keine Gegenmittel gibt. Das geht nur im Autoklaven.