Die Suche ergab 33 Treffer
- Mittwoch, 31. Juli 2019 13:17
- Forum: Kontis und Schädlinge
- Thema: Missbildungen Igelstachelbart
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8723
Re: Missbildungen Igelstachelbart
Beim Durchwachsen kann ich keinen üblen Geruch riechen. Beim Zuschlag habe ich ja mit allerlei Dingen, unter anderem Harnstoff, herumprobiert. Als die Probleme dann los gingen, bin ich zurück auf das zuletzt funktionierende Substrat (80/20 WK) um das Substrat als Fehlerquelle auszuschließen. Ja ich ...
- Mittwoch, 31. Juli 2019 12:34
- Forum: Mykologie, Wissenschaftliches und Allgemeines
- Thema: Was kann man als Pilzzüchter für die Umwelt tun ???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22338
Re: Was kann man als Pilzzüchter für die Umwelt tun ???
Ich kann mich vage an eine Fernsehbeitrag erinnern, wo einer kommerziell Austernseitlinge in großen Edelstahlbehältnissen angebaut hat. Das waren im Prinzip Wände auf Rollen, also 40 cm breit, 2 m hoch und wurden schichtweise mit Substrat und Pilzbrut beimpft. Aus den Löchern der Edelstahlbleche wuc...
- Mittwoch, 31. Juli 2019 12:09
- Forum: Kontis und Schädlinge
- Thema: Missbildungen Igelstachelbart
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8723
Missbildungen Igelstachelbart
Hallo, mir bereitet der Igelstachelbart derzeit einiges an Kopfzerbrechen. Die Fruchtkörper der 2. und 3. Welle bilden sich nicht vollständig aus, sie machen keine Stacheln, wachsen ungleichmäßig. Bisher dachte ich, der Pilz hat einfach zu wenig Kraft für die 2. und 3. Welle, aber mittlerweile hab i...
- Montag, 10. Juni 2019 11:00
- Forum: Mykologie, Wissenschaftliches und Allgemeines
- Thema: Was kann man als Pilzzüchter für die Umwelt tun ???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22338
Re: Was tun um die Umwelt zu schonen ?
Ja da kommt einiges an Plastik zusammen, ich kenne bisher keine Alternative zu den Polypropylensäcken. Ideal wäre natürlich ein kompostierbares Plastik, würde man sich die Sauerei bei der Entsorgung von den verbrauchten Substratsäcken sparen. Ich verwende soweit möglich immer Sägemehlbrut, weil Körn...
- Sonntag, 09. Juni 2019 18:43
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Hygiene im Fruchtungsraum, Wasserstoffperoxid Dampfdesinfekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7368
Hygiene im Fruchtungsraum, Wasserstoffperoxid Dampfdesinfekt
Hallo, ich wollte heute mal teilen, wie ich Kontis im Fruchtungsraum unter Kontrolle b ehalte, nachdem ich die letzten Monate doch große Probleme damit hatte: 1. 8facher Raumluftwechsel, auch wenn der Pilz mit weniger klarkommt 2. Einmal wöchentlich alle horizontalen Flächen druchwischen mit Chlorre...
- Dienstag, 30. April 2019 07:33
- Forum: Bilder
- Thema: Neuer Fruchtungsraum und Labor!
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13057
Re: Neuer Fruchtungsraum und Labor!
Die Säcke sind nach 12-14 Tagen durchwachsen. Das Myzel des Igelstachelbarts ist recht fein, ein sattes weiß wie bei Austern darf man nicht erwarten. Im Luftraum vom Sack bilden sich bereits erste Primos, dann ist es definitiv Zeit für die Fruchtung. Ich mache oberhalt vom Luftfilter ein kleines Loc...
- Freitag, 19. April 2019 12:47
- Forum: Pilze in der Küche
- Thema: Igel wie kochen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11643
Re: Igel wie kochen?
Panieren klappt prima. Dazu etwas majo sauce :D Für Reis, Nudeln etc in Würfeln schneiden und zuerst anbraten, dass er das ganze Wasser verliert, sonst bleibt er schwabbelig. Beim Anbraten nicht schwarz werden lassen, wird schnell bitter. Mit Gewürzen vorsichtig umgehen, der Igel hat wenig Eigengesc...
- Freitag, 08. Februar 2019 09:28
- Forum: Stachelbärte
- Thema: Substrat für Igelstachelbart
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13688
Re: Substrat für Igelstachelbart
Ob Hornspäne den gleichen Effekt bringen wage ich zu bezweifeln, die sind recht grobkörnig sind. Mit Harnstoff hat man natürlich den Vorteil, dass er sich im Wasser löst und das Substrat gleichmäßig durchtränkt.
Auch schätze ich die Kontigefahr bei Hornspänen höher ein, weil sie aus Eiweiß bestehen.
Auch schätze ich die Kontigefahr bei Hornspänen höher ein, weil sie aus Eiweiß bestehen.
- Dienstag, 05. Februar 2019 20:22
- Forum: Stachelbärte
- Thema: Substrat für Igelstachelbart
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13688
Substrat für Igelstachelbart
Nach nun einjähriger Erfahrung mit dem Igelstachelbart möchte ich euch mein Substrat vorstellen. Bisheriges Substrat: 1,54 kg Buchenpellets (80%) 0,39 kg Weizenkleie (20%) mT=1,93 0,06 kg Gips (3% mT) 0,03 kg Kalkhydrat (1,5% mT) 3,58 kg Wasser (64% mF) mF = 5,60 kg Der Ertrag war mit 60% BE ganz ok...
- Dienstag, 29. Januar 2019 10:39
- Forum: Bilder
- Thema: Neuer Fruchtungsraum und Labor!
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13057
Re: Neuer Fruchtungsraum und Labor!
Ich habe 240 Säcke Platz. Ein Sack hat 1,8 kg Trockenmasse, mit dem Igelstachelbart komme ich auf 0,6 BE bei 3 Wellen in 6 Wochen. 240*1,8*0,6*(4,5/6)=194 kg/Monat Ich denke dass ich beim Igelstachelbart noch auf 0,7-0,75 BE komme. Die Temperatur ist hier natürlich auch ein Faktor. Momentan bei 17-1...
- Montag, 28. Januar 2019 23:51
- Forum: Fruchtungsbedingungen, Ernte, Ausbeuten
- Thema: auster im eimer
- Antworten: 35
- Zugriffe: 49998
Re: auster im eimer
Habe auch mal den Kübelanbau versucht, irgendwo müsste noch ein Thread von mir dazu sein. Das aller nervigste fand ich das Reinigen der Kübel, das Stroh klebt fest am Kübel, selbst mit Hochdruckreiniger schwierig. Wenn du dann mit dem Hochdruckreiniger einen grünen Kontikübel reinigen musst gibt das...
- Montag, 28. Januar 2019 23:36
- Forum: Bilder
- Thema: Neuer Fruchtungsraum und Labor!
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13057
Neuer Fruchtungsraum und Labor!
Hallo ihr Pilzverrückten, nach einem halben Jahr wieder ein Update meiner Pilzzucht. War eine stressige Zeit wegen Umbau in Eigenarbeit und das ganze muss ja auch finanziert werden :shock: . Aber das Ergebnis lässt sich sehen, funktioniert alles so wie geplant :D . Erfahrungsberichte und Versuche we...
- Freitag, 25. Januar 2019 08:35
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Substrat Eigenerwärmung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7009
Re: Substrat Eigenerwärmung
Bei Substratbeuteln liegt die Innentemperatur in der Regel ca. 2 Grad über Raumtemperatur alleine wegen dem Treibhauseffekt des Beutels (Infrarotstrahlung kommt rein aber nicht raus). Das Pilzwachstum erwärmt das Substrat anfangs so gut wie gar nicht, erst wenn 30-50% besiedelt sind, merkt man was. ...
- Samstag, 11. August 2018 00:01
- Forum: andere Seitlinge
- Thema: Zitronenseitling - das große Sterben
- Antworten: 27
- Zugriffe: 30568
Re: Zitronenseitling - das große Sterben
Ich hatte ja das Problem, dass trotz gleichem Produktionsprozess plötzlich alles wegschimmelte. Bei mir war es definitiv so, dass sich mit der Zeit die Schimmelsporen in der Garage eingenistet haben. Könnte bei dir auch so sein. Andere Möglichkeiten: -das Myzel/Stroh an der Oberfläche oder rausstehe...
- Freitag, 10. August 2018 23:40
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Mit niedrigem Druck sterilisieren ?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 29650
Re: Mit niedrigem Druck sterilisieren ?
Habe auch schon bei Normaldruck erfolgreich sterilisiert. 5h Aufheizen bis Kerntemperatur >90°C 24h >90°C halten abkühlen lassen. Mit Überdruck würde ich in solchen Fässern nicht arbeiten, viel zu gefährlich. Und es sollte Edelstahl sein, die Korrosion bei heißem Dampf ist extrem und eine riesen Sau...